Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 29. Januar 2018 - 04. April 2018

Ausstellung: Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin

Sinti und Roma, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Diese Ausstellung berichtet über die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin. Die Menschen selbst, Angehörige der kulturellen Minderheit der Sinti und Roma, stehen dabei im Mittelpunkt.

Ihre Biographien und Berichte zeigen, wie ein Großteil ihrer Angehörigen durch den systematischen Ausschluss bis hin zur Ermordung vernichtet wurde und eine Gesellschaft, in der sie seit Jahrhunderten lebte, sich um einer weiteren Facette ihrer eigenen Vielfalt beraubte. Gleichwohl soll die Ausstellung nicht nur zeigen, was zerstört wurde, sondern auch davon zeugen, wie Sinti und Roma der Gewalt widerstanden und überlebten.

Die Ausstellung zeigt die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin. Berichte, Fotos, Dokumente bezeugen die systematische Ausgrenzung aus allen Bereichen der Gesellschaft, in der sie seit Jahrhunderten lebten.

Daten

Ausstellungseröffnung: Montag, den 29. Januar, 18.00 Uhr

Laufzeit: 30. Januar bis 4. April 2018

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 9.30 bis 16 Uhr sowie auf Anfrage

(E-Mail: berlin [at] sintiundroma [dot] de)

Ort

DokuZ Sinti und Roma Berlin
Prinzenstraße 84.2.
10969 Berlin

Programm der Eröffnung

Grußworte: Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg

Oswald Marschall, stellvertretender Vorsitzendes der Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma

Vortrag: Josephine Ulbricht, Leipzig: „Verwaltet und verwertet. Der Umgang der NS-Behörden mit dem Vermögen deportierter Sinti und Roma“ (Arbeitstitel)

Musikalische Begleitung: Oana Chitu (Gesang), Dejan Jovanovic (Akkordeon)

Schon um 16 Uhr laden wir an diesem Tag zu einer Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermodeten Sinti und Roma Europas ein. Weitere Informationen:

www.sintiundroma.de/zentrum/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/termin/2018/01/29/event/tx_cal_phpicalendar/gedenkstunde.html 

Eine Ausstellung des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Jan 2018 - 14:00

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.