Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 18. Januar 2018 - 03. März 2018

Ausstellung: different wars - Nationale Geschichtslehrbücher über den Zweiten Weltkrieg

Geschichtsunterricht, Schulbuch, Zweiter Weltkrieg

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgrammflyer

Die ersten Eindrücke von der Vergangenheit werden durch die Schulbildung und die Geschichtsbücher geprägt. Schulbücher vermitteln das Wissen, das die jeweilige Gesellschaft an die nächste Generation weitergeben möchte. Staaten benutzen sie als Instrument für staatsbürgerliche Erziehung, indem sie Narrative konstruieren, die Identitäten fördern, den sozialen Zusammenhalt stärken oder sogar Herrschaft legitimieren. Geschichtsbücher vermitteln den Geist ihrer Zeit und sind Ausdruck der Kultur, in der sie geschrieben werden.

Die Ausstellung „Different Wars“ zeigt die Unterschiede in den Narrativen und der Wahrnehmung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in aktuellen Geschichtsbüchern weiterführender Schulen Tschechiens, Deutschlands, Italiens, Polens, Litauens und Russlands. Der Zweite Weltkrieg bleibt eines der schmerzlichsten und konfliktreichsten Kapitel in der Erinnerung der europäischen Nationen. In länderspezifisch und thematisch angeordneten Tafeln werden wesentliche Aspekte der Erinnerung präsentiert. Die Besucher haben die Möglichkeit, durch die Seiten der Geschichte zu gehen, und Themen und Lehrmethoden der Geschichtsbücher in den unterschiedlichen Ländern kennenzulernen.

Das Museum Berlin-Karlshorst zeigt diese Ausstellung des EU-Russland Zivilgesellschaftsforums und seiner Partner  und bietet in diesem Zusammenhang eine Reihe von Begleitveranstaltungen an (siehe Flyer unter "Download)). Diese Einladung richtet sich ausdrücklich auch an SchülerInnen, LehrerInnen und Studierende.

Datum

19.1.18 bis zum 8.3.2018

Eröffnung

Donnerstag, 18.01.2018, 19.00 Uhr

Programm

Die Ausstellung wird eröffnet durch:

Carolin Savchuk, Bildungsreferentin im Museum Berlin-Karlshorst

Robert Maier, Georg Eckert Institut für Schulbuchforschung, Braunschweig
Kristina Smolijaninovaitė, Kuratorin der Ausstellung, Zivilgesellschaftsforum EU-Russland

Ort

Deutsch-russisches Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4
10318 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Jan 2018 - 12:01

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.