Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Vortrag: „Ich bin ganz allein in Europa" – Jüdische Kinder und Jugendliche in den Lagern für Displaced Persons

Überleben, Displaced Persons, Holocaust

1,5 Millionen jüdische Kinder wurden von den Nazis und ihren Helfern während der Shoah ermordet.

Die überlebenden jüdischen Kinder und Jugendlichen wurden von Todesmärschen und aus Lagern befreit. Einige verließen ihre jahrelange Verstecke. In „Camps für Displaced Persons“ (DPs), von den Alliierten in Deutschland, Österreich und Italien eingerichtet, warteten sie auf die Emigration – ins spätere Israel, in die USA, Australien, wo auch immer es noch Verwandte oder eine Zukunft gab.

Doch das Warten mussten die Überlebenden oft in schwierigen Verhältnissen überstehen. Zu den „DPs“ gehörten außer den Überlebenden der Shoa auch ehemalige Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, ehemalige Konzentrationslagerhäftlinge und Osteuropäer, die nach Kriegsbeginn entweder freiwillig in Deutschland eine Arbeit aufgenommen hatten oder 1944 vor der sowjetischen Armee geflüchtet waren.

Anhand von Originalakten werden Abläufe und Fürsorge nachgezeichnet und mit Stimmen der Überlebenden verwoben.

Programm

Vortrag von Dr. Susanne Urban

Susanne Urban ist seit November 2015 Geschäftsführerin der SchUM-Städte e.V. Davor wirkte sie u.a. in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, in Yad Vashem, im Jüdischen Museum Frankfurt a. M. sowie von 2009-2015 als Leiterin der Abteilung Forschung und Bildung im ITS/ Arolsen.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Child Survivors (überlebende Kinder), die Jugend-Aliyah (eine jüdische Organisation, die versuchte, möglichst viele Kinder und Jugendliche in der Nazi-Zeit nach Palästina in Sicherheit zu bringen), die Bricha (eine Untergrundbewegung, die von 1944-48 Juden bei Flucht und Einwanderung nach Palästina half), aber auch Erinnerungsstrukturen sowie die Gestaltung von Erinnerung.

Datum

Montag, 11. Dezember 2017, 18.30 Uhr

Ort

Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
An der Gedenkstätte
54421 Hinzert-Pölert
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Dez 2017 - 11:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.