Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Fachtagung: Sinti, Roma und Gadje – Lernangebote zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in NRW

Antiziganismus, Sinti und Roma

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Vor 75 Jahren, am 16.12.1942, ordnete Heinrich Himmler mit dem sog. „Auschwitz-Erlass“ die Deportation der im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma nach Auschwitz an.

Gute Lernangebote können einen Beitrag dazu leisten, dass Jugendliche eine offene, respektvolle Haltung gegenüber Minderheiten wie den Sinti und Roma einnehmen. Wie kann man antiziganistischen Vorurteilen im Unterricht entgegenwirken? Wo finden Lehrkräfte passende Lernangebote für den schulischen und außerschulischen Unterricht? Die in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung veranstaltete Tagung zeigt Beispiele aus der Praxis, darunter auch die Kooperation mit dem Mindener Bildungszentrum Mer Ketne und der Kurt Tucholsky-Gesamtschule. Ein Podiumsgespräch mit dem Bürgerrechtsaktivisten und Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, fragt nach dem Beitrag der Schule zur gesellschaftlichen Stärkung der Minderheit.

Datum

Mittwoch, 8. November 2017, 09.00 -15.30 Uhr

Ort

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Programm

Grußwort: Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Keynotes: Prof. Astrid Messerschmidt, „Alltagsrassismus zum Thema machen – Perspektiven für die geschichtsbewusste Auseinandersetzung mit Antiziganismus“

Adressaten

Interessierte Lehrkräfte und Multiplikatoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerschulischer Lernorte, Studierende, Fachleitungen sowie Referendarinnen und Referendare der Lehrerausbildung, Schulbuchverlage

Gebühren: Keine

Kontakt

Andreas Weinhold
Bildungspartner NRW
Tel. 0211-27404-2123
E-Mail: weinhold [at] bildungspartner [dot] nrw

Anmeldung: http://t1p.de/q62g 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Nov 2017 - 11:46

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.