Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 10. November 2017

Diskusssion: Der hausgemachte Terror. Von vernetzten «Rassenkrieger/innen» und «Einsamen Wölfen»: Analysen zum internationalen Rechtsterrorismus

Rassismus, Extreme Rechte

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Vor sechs Jahren, im November 2011, erfuhr die Öffentlichkeit erstmals, dass der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) über mehr als zehn Jahre hinweg eine in der bundesdeutschen Geschichte beispiellose rassistische Mord- und Anschlagserie verübt hatte. Nicht erst seitdem sind neonazistischer Terror und rassistische Gewalt international zu einer spürbaren Bedrohung für offene Gesellschaften und gesellschaftliche Minderheiten geworden: Im Fokus rechten Terrors stehen Jüdinnen und Juden, Schwarze, Migrant*innen und Geflüchtete, Wohnungslose und Menschen mit Behinderung ebenso wie Antifaschist*innen, Linke, Gewerkschafter*innen und andere politische Gegner*innen. Utøya, Charlottesville, Las Vegas, München: Der politische Rechtsruck in den USA sowie in Ost- und Westeuropa geht mit einer zunehmend organisierten Welle rechter und rassistischer Gewalt einher. Extrem rechte Netzwerke und «Einzelkämpfer» («Loner») fühlen sich durch völkisch-rassistische Diskurse in ihren Gesellschaften legitimiert, den «Kampf um die weiße Vorherrschaft» zunehmend militanter und gewaltförmiger zu führen.

Zum absehbaren Ende des NSU-Prozesses in München haben das Netzwerk NSU Watch und die Rosa-Luxemburg-Stiftung internationale Expert*innen aus antifaschistischen Organisationen und Initiativen nach Berlin eingeladen, um eine internationalistisch ausgerichtete Analyse neonazistischen Terrors zu ermöglichen, um die Unterschiede und Ähnlichkeiten der jeweiligen Erscheinungsformen rechten Terrorismus und seine internationalen Netzwerke herauszuarbeiten, um über den gesellschaftlichen Umgang mit Rassismus und rechtem Terror zu diskutieren, um die Rolle von (Inlands-)Geheimdiensten und Ermittlungsbehörden zu problematisieren, um die Perspektive von Betroffenen von rechter Gewalt und Rassismus einzunehmen und um darüber zu sprechen, wie man dem rechten Terror entschieden entgegentreten kann.

Auf dem Podium diskutieren u. a.

Terri A. Johnson (Center for New Community, Chicago/USA)

Alexandr Litinsky (Journalist, Moskau/Russland)

Matthew Collins (Hope not Hate, Manchester/UK)

Ioanna Meitani (GD-Watch/Rosa-Luxemburg-Stiftung, Athens/Griechenland)

Moderation: Heike Kleffner (Journalistin)

Für Übersetzung Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch ist gesorgt.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und NSU-Watch

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Mehr Informationen in unserem Dossier zum NSU-Komplex und auf NSU-Watch.

Datum

Freitag, 10.11.2017, 19.30 - 22.00 Uhr

Ort

Aquarium
Skalitzer Str. 6
10999 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Nov 2017 - 15:08

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.