Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Vortrag: Kolonialismus und Nationalsozialismus - Der Holocaust im Spannungsfeld der deutschen Geschichte

Holocaust, Kolonialismus

Stand der Holocaust, der oft als einzigartig eingestuft wird, in einer historischen Kontinuitätslinie? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags, der sich mit einem geschichtswissenschaftlichen Interpretationsansatz befasst, wonach der europäische Kolonialismus ein Vorläufer der NS-Ideologie war und ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen kolonialer und nationalsozialistischer Gewalt bestand. Das Für und Wider dieser Deutung wird diskutiert.

Datum

Samstag, 28. Oktober 2017, 14.00 Uhr

Ort

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus Raum 411

Programm

Vortrag von Sybille Steinbacher

Prof. Dr. Sybille Steinbacher hat zum 1. Mai 2017 die Direktion des Fritz Bauer Instituts übernommen und ist Inhaberin des neu geschaffenen Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Okt 2017 - 09:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.