Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin -Germany / Veranstaltung / 01. November 2017

Der Fall Wolfgang Schnur - ein unmögliches Leben. Eine filmisch-kritische Auseinandersetzung mit dem Leben des Wolfgang Schnur

DDR, Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation), Staatssicherheit (MfS)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: BStU

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconwolfgang_schnur__collage_von_a.henkel__wfi__.jpg

Er war ganz oben. Dann stürzte er ins Bodenlose. Stasi-Spitzel, DDR-Oppositionellen-Anwalt, Wendepolitiker in einer Person: Wolfgang Schnur. 1989 hatte er die Partei Demokratischer Aufbruch gegründet, war sogar vier Monate deren Vorsitzender gewesen. Vor den ersten freien Wahlen der DDR galt der Vorsitzende des Demokratischen Aufbruchs vielen bereits als neuer Ministerpräsident, ehe er wenige Tage vor der Volkskammerwahl, am 18. März 1990, als Stasi-Spitzel enttarnt wurde. In einem letzten Interview vor seinem Tod stellte sich Schnur im Januar 2016 den Fragen des inzwischen ebenfalls verstorbenen Journalisten Alexander Kobylinski – ein einmaliges filmisches Zeitdokument.

Im Anschluss an die Premiere der 45-minütigen Co-Produktion von rbb Fernsehen und Haase-Filmproduktion, wird es eine Podiumsdiskussion mit Lothar Rochau (ehem. Jugenddiakon Halle/Neustadt und Schnur-Mandant), Ulrike Poppe (DDR-Bürgerrechtlerin) und Thomas Kretschmer (Holzbildhauer und ehemaliger Mandant von Wolfgang Schnur) geben. Die Diskussion wird moderiert von Prof. Jürgen Haase (Filmproduzent und Kulturmanager).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Wilhelm-Fraenger-Institut Berlin, der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., dem rbb Fernsehen, der Stiftung Berliner Mauer und der Gedenkstätte Berliner Mauer durchgeführt.

Der Eintritt ist frei.

Datum

Mittwoch, 01. November 2017, 19.00 Uhr

Ort

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
"Haus 22"
Ruschestraße 103
10365 Berlin 

Der Eintritt ist frei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Okt 2017 - 10:51

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.