Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 11. Januar 2018

»Und es wird kommen der Tag ...« – Zeitzeugengespräch mit Horst Selbiger und Léontine Meijer-van Mensch

Nationalsozialismus, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconEinladungskarte Vorderseite

Horst Selbiger (*1928) stammt aus einer Berliner jüdischen Familie. Er erlebte die nationalsozialistische Ausgrenzung als Schulkind und war Augenzeuge der Ausschreitungen im November 1938. Nach der Schließung der jüdischen Schulen im Sommer 1942 musste er Zwangsarbeit leisten. Im Februar 1943 wurde er während der »Fabrikaktion« für einige Wochen festgenommen. Nach seiner Befreiung 1945 zog Selbiger zunächst in DP-Lager und nach Gründung der DDR 1949 nach Ostberlin. Er arbeitete als Journalist und nutzte eine Dienstreise zum Auschwitzprozess in Frankfurt am Main 1964 für seine Flucht in den Westen. Heute lebt er in Berlin.

Programm

Begrüßung: Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Grußwort: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Gespräch: Horst Selbiger mit Léontine Meijer-van Mensch, Programmdirektorin und Stellvertreterin des Direktors, Jüdisches Museum Berlin

Anmeldung bitte bis 10. Januar 2018 unter

E-Mail: veranstaltungen [at] stiftung-denkmal [dot] de!

Datum

11. Januar 2018, 19 Uhr

Ort

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Okt 2017 - 13:22

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.