Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin/Hamburg / Veranstaltung / 12. Oktober 2017 - 19. Oktober 2017

Fortbildung und DVD-Präsentation: Mit Film Geschichte verstehen

Fort- und Weiterbildung, Geschichtsunterricht, Holocaust

Wie lassen sich mit mehr als 70 Jahren Abstand Wissen und Kenntnisse zum Holocaust an Jugendliche vermitteln?

Die DVD "Film verstehen | Geschichte: Holocaust" von VISION KINO bietet Ansätze für einen audiovisuellen Zugang zum Thema. Mit Hilfe ausgewählter Sequenzen aus acht Spielfilmen eröffnen Unterrichtsmodule Wege, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ein Bewusstsein für die historische Bedeutung des nationalsozialistischen Völkermords zu entwickeln.

Vielfältige Unterrichtsmaterialien stellen Bezüge her zu Themen wie Ausgrenzung, Entrechtung, Menschenwürde und Zivilcourage, aber auch Gewalt und Terror, die gerade heute die Lebenswelt junger Menschen berühren und sie beschäftigen. Zugleich zielt die pädagogische Arbeit mit der DVD darauf ab, Film als ästhetischen Zugang zum Thema Holocaust zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen und fördert dadurch auch einen reflektierten Umgang mit (historischen) Filmen. So verknüpft die DVD die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zum Holocaust mit dem Erwerb von Kompetenzen bezogen auf eines der wichtigsten Leitmedien.

Ziele der Fortbildung

In der Fortbildung werden die Inhalte und Einsatzmöglichkeiten der didaktischen DVD im Unterricht ausführlich vorgestellt. Vermittelt werden soll dabei auch der Unterschied zwischen filmischer und historischer Wirklichkeit. Die Fortbildung erklärt das pädagogische Konzept der DVD sowie Aufbau und Struktur der Unterrichtsmaterialien und die Funktionsweise der DVD-ROM. Schließlich wird im Rahmen der Fortbildung exemplarisch eine Unterrichtseinheit erarbeitet.

Referentin

Gabriele Blome, Diplom-Kommunikationswirtin mit dem Schwerpunkt auf audiovisuelle Kommunikation, arbeitet als Autorin, Redakteurin und Referentin in der Filmbildung. Sie entwickelt pädagogische Begleitmaterialien für den Einsatz von Filmen in der schulischen Bildung und gibt Fortbildungen für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen seit 2006 edukative DVD-Projekte. Für VISION KINO übernahm sie die Projektleitung der DVD-Produktion "Film verstehen | Geschichte: Holocaust".

Termine und Orte

Fortbildung in Hamburg

Donnerstag, 12.10.2017, 15.00 -18.00 Uhr

Veranstaltungsort

Filmhaus
Friedensallee 7
22765 Hamburg

Anmeldung

Bitte senden Sie eine formlose Email an

hamburg [at] schulkinowochen [dot] de

Fortbildung in Berlin

Donnerstag, 19.10.2017, 14.00-17.30 Uhr

Veranstaltungsort

Medienforum der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Levetzowstr. 1-2
10555 Berlin-Moabit

Anmeldung

www.fortbildung-regional.de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Okt 2017 - 13:01

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.