Die Gedenkstätte Ravensbrück zur Ausstellungseröffnung
Die Hamburger Curiohaus-Prozesse
NS-Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten
und zum anschließenden Symposium ein.
Das Curiohaus in Hamburg-Rotherbaum war von 1945 bis 1949 der wichtigste Gerichtsort für die Kriegsverbrecherprozesse in der Britischen Zone. Hier fanden 188 Militärgerichtsverfahren gegen 504 Angeklagte statt. Wer waren diese Angeklagten? Für welche Verbrechen wurden sie zur Rechenschaft gezogen? Wer waren ihre Opfer? Und welchen Anteil hatten die ehemaligen Verfolgten an diesen Prozessen? Hierzu gibt die Ausstellung einen Überblick.
Das Symposium, das im Anschluss an die Ausstellungseröffnung stattfindet, richtet sein Augenmerk auf die Fahndung nach und die Internierung von KZ-Personal, insbesondere der Aufseherinnen des KZ Ravensbrück. Dabei wird es um Fragen der britischen Internierungspraxis von mutmaßlichen Kriegsverbrecherinnen gehen, insbesondere im Internierungslager Staumühle CIC 5, aber auch um einen Vergleich mit der französischen Besatzungszone.
Wir freuen uns über Beiträge von Jens Westemeier, Dorothee Gräf, Reimer Möller und Kerstin Schulte zur Fahndung und Internierung von KZ-Personal, insbesondere der Aufseherinnen des KZ-Ravensbrück.
Die Einladungskarte mit weiteren Informationen finden Sie unter "Download".
Der Eintritt ist frei.
Datum
Samstag, 7. Oktober 2017 um 12.30 Uhr
Ort
Mahn- und Gedenkstätte RavensbrückStraße der Nationen, 16798 Fürstenberg
Großes Foyer im Garagentrakt