Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 15. Oktober 2017

Stadtrundgang: Trauernde Mutter Heimat und triumphierender Rotarmist: Sieben Jahrzehnte sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park

DDR, Denkmäler, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park ist eine Kriegsgräberstätte mit über 7000 beerdigten Soldaten der Roten Armee. Sie ist außerdem der zentrale Erinnerungsort an die etwa 80.000 sowjetischen Soldaten, die 1945 bei der Eroberung Berlins gefallen sind. In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre fertiggestellt, verkörpert die Anlage den damals allgegenwärtigen Stalin-Kult wie kaum ein anderes erhaltenes Bauobjekt auf dem Gebiet der einstigen sowjetischen Besatzungszone. Auch nach der Entstalinisierung Ende der 1950er Jahre blieb die Gedenkstätte von politischer Bedeutung. Entsprechend der besonderen Stellung, die die Sowjetarmee in der symbolpolitischen Legitimation der SED-Diktatur einnahm, erhielt auch die Treptower Anlage eine wichtige Funktion als Schauplatz von Massenkundgebungen und Staatsritualen der Deutschen Demokratischen Republik.

Nach der Wende 1989 verlor der Erinnerungsort zwar seine Funktion als Bühne der Herrschaftsinszenierung, blieb aber ein wichtiges Symbol der deutsch-russischen Verständigung. Darüber hinaus bemühen sich diverse soziale und politische Gruppen aus verschiedenen Gründen darum, die Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen sowjetischen Soldaten aufrechtzuerhalten. Die Erscheinung der umstrittenen russischen Motorradgang „Nachtwölfe“ an der Jahrestagsfeier der sowjetischen Befreiung 2015 und 2016 im Treptower Park verlieh der Gedenkstätte mehr mediale Aufmerksamkeit als sonst, zeigte aber gleichzeitig, wie sich die politische Symbolik eines Erinnerungsortes durch das Handel der Akteure ändern lässt.

Der Rundgang mit Dr. Boris Stamenic führt in gut zwei Stunden vor Ort in die Erinnerungskultur und Herrschaftslegitimation in Sozialismus und Postsozialismus ein.

Datum

Sonntag, den 15. Oktober 2017 von 11.00 bis 13.00 Uhr

Ort

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park
Am Treptower Park 50
12435 Berlin
Treffpunkt: am Denkmal „Mutter Heimat“ im Eingangsbereich des Ehrenmals

Anmeldung: Bitte melden Sie sich online bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung an.

Die Teilnahme ist entgeldfrei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Sep 2017 - 15:08

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.