Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 01. August 2017

BROKEN SILENCE - Filmvorführung und Gespräch anlässlich des Gedenktages an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma

Sinti und Roma, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Tobias von Borcke

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Anlässlich des Gedenktages für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma zeigt das DokuZ Sinti und Roma Berlin in Kooperation mit Amaro Foro e.V. und dem Rroma Informations Centrum e.V. den Film "Broken Silence" mit anschließendem Podiumsgespräch.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion statt. Mit Milan Pavlovic (Rroma Informations Centrum) und Mirjana Tasin (Amaro Foro) möchten wir sowohl über ihre persönliche Beschäftigung mit dem Roma-Genozid als auch über die Auseinandersetzung mit dem Thema innerhalb ihrer Verbandstätigkeit ins Gespräch kommen.

Broken Silence (deutsch: das gebrochene Schweigen) ist eine packende Dokumentation, deren Protagonist, ein Roma-Radio-Reporter, versucht zu verstehen, was den Sinti und Roma während des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts widerfahren ist. Denn er fürchtet, dass sich die Geschichte im heutigen Europa wiederholen könnte. Bis heute werden Sinti und Roma von der Mehrheitsgesellschaft diskriminiert, ausgeschlossen, sogar verfolgt.

Wie reagieren die 12 Millionen europäischen Sinti und Roma darauf? Was wissen sie über ihre eigene Geschichte? Warum sprechen nicht sie selbst darüber oder unterrichten zu dem Thema?

Der Protagonist will diese wichtige und dringende Angelegenheit in seinen Radiosendungen behandeln. Mit seinem Freund, einem Nicht-Roma-Regisseur, reist er nach Deutschland und Polen, wo er mit Überlebenden, Zeitzeugen und anderen spricht. Er besucht das frühere Todeslager Auschwitz-Birkenau ebenso wie einige Gedenkveranstaltungen zum Genozid an den Roma. Sein Film ist ein Plädoyer gegen Gewalt, Hass und Ausgrenzung.

Der Film wird in englischer Sprache bzw. mit englischen Untertiteln gezeigt, das anschließende Gespräch findet auf Deutsch statt.

Datum

1. August 2017, 18.00 Uhr

Ort

DokuZ Sinti und Roma Berlin
Prinzenstraße 84.2.
Berlin
U-Bhf Moritzplatz
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Jul 2017 - 13:19

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.