Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Vortrag: Auf den Spuren des Todes. "Dark Tourism" und Bergidyll?

Gedenkstätten, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Das Grauen hat Konjunktur. Konzentrationslager und Gefängnisse, Schlachtfelder, Orte von (Natur-)Katastrophen oder Anschlägen, Gefängnisse und Folterkeller sowie Geisterstädte gehören zu den Reisezielen einschlägiger Tourismusunternehmen: Auschwitz und Austerlitz, Gettysburg und Ground Zero, Tschernobyl und Costa Concordia.

Nationalsozialistische Lager und Todesstätten verzeichnen von Jahr zu Jahr neue Besucherrekorde. 2016 wurden fast zwei Millionen Besucher aus aller Welt im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz gezählt. Auch auf dem Obersalzberg steigen die Besucherzahlen immer weiter.

Was fasziniert an Reisen zum Leid der anderen? Gibt es eine Lust am Schrecklichen, die fest in der menschlichen Psyche verankert ist? Treibt die Besucher der voyeuristische Blick auf mehr oder minder tabuisierte Todeszonen oder Diktatorenorte? Sind sie von historischem Erkenntnisinteresse geleitet oder haben sie oft andere Motive?

Diesen Fragen geht der Vortrag von Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, auch am Beispiel des Obersalzbergs nach.

Datum

Donnerstag, 13. Juli 2017, 19.00 Uhr

Ort

Kongresshaus Berchtesgaden
Maximilianstraße 9
83471 Berchtesgaden 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Jul 2017 - 11:19

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.