Eine Vielzahl von polnischen Gedenkstätten erinnert an die Ermordung der europäischen Juden während der deutschen Besatzung. Ausgewählte Orte werden in diesem Band vorgestellt und diskutiert: Chełmno, Bełżec, Sobibór, Treblinka, Majdanek, Płaszów und Auschwitz repräsentieren verschiedene Phasen, Formen und Bedingungen der Shoah und haben zudem eine individuelle Nachgeschichte.
Der Band, der aus einer Exkursion mit Studierenden hervorging, vermittelt einen Überblick über die Geschichte dieser Gedenkstätten und untersucht die Wechselbeziehung zwischen den historischen Ereignissen und der Gestaltung der Orte von 1943 bis heute. Ergänzt wird die Auseinandersetzung mit ihnen durch übergreifende Texte, die unter anderem nach der Rolle der Fotografie in Ausstellungen, der Problematik des sprachlichen Umgangs mit der Shoah und der Würde von Opfern und Besuchern in den Gestaltungskonzepten fragen.
Datum
Mittwoch, 05. Juli 2017, 18.15 Uhr
Ort
Goethe-Universität Frankfurt am MainCampus Westend,
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 311
Über die Autoren
PD Dr. Jörg Ganzenmüller ist Osteuropahistoriker und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar. Er lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Raphael Utz ist Osteuropahistoriker und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Imre Kertész Kollegs »Europas Osten im 20. Jahrhundert« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Jörg Ganzenmüller und Raphael Utz (Hrsg.)
Orte der Shoah in Polen.
Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum
Köln: Böhlau Verlag, 2016, 358 S., 43 s/w-Abb., € 35,–
ISBN: 978-3-412-50316-1
Kontakt
Fritz Bauer InstitutDorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
E-Mail: info@)fritz-bauer-institut.de