Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 13. Juni 2017 - 14. Juni 2017

Konferenz: Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Deportierte im Zweiten Weltkrieg. Perspektiven für historische Forschung und Erinnerungskultur

Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconKonferenzprogramm

Das Schicksal der Kriegsgefangenen der deutsch-sowjetischen Front hat tiefe Spuren in den Nachkriegsgesellschaften hinterlassen. Die öffentliche Wahrnehmung der Realität hinter Stacheldraht blieb jedoch unscharf, der Umgang mit dieser Vergangenheit konfliktgeladen. Die wissenschaftliche Aufarbeitung setzte spät ein und wurde vor allem durch den erschwerten Zugang zu den relevanten Archivalien erschwert. So überrascht es nicht, dass bis heute etwa die Gesamtzahlen von sowjetischen bzw. deutschen Gefangenen nur geschätzt werden können und zahlreiche Einzelschicksale im Dunkeln liegen.

Das vom Auswärtigen Amt geförderte deutsch-russische Kooperationsprojekt „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte“ setzt sich zum Ziel, mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung die individuellen Schicksale der Gefangenen zu klären, das Gesamtphänomen sowjetischer und deutscher Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg wissenschaftlich neu zu vermessen und damit auch dem für eine gesellschaftliche Versöhnung notwendigen Gedenken an diese Opfergruppen neue Grundlagen und Anstöße zu verleihen. 

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., das Deutsche Historische Institut, Moskau, das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst und das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschungen in Verbindung mit dem Österreichischen Schwarzen Kreuz veranstalten in diesem Rahmen eine Tagung, die aktuelle Forschungsfragen und -themen beleuchten und zugleich den wissenschaftlichen, öffentlichen und politischen Umgang mit der Geschichte diskutieren will.

Datum

13. - 14.6.2017

Ort

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4
10318 Berlin

Das ausführliche Programm finden Sie unter "Download".

Anmeldung bis zum 26. Mai 2017 an

Heike Winkel
E-Mail: heike [dot] winkel [at] volksbund [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Mai 2017 - 11:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.