Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Potsdam / Veranstaltung / 30. Juni 2017 - 02. Juli 2017

Symposium: Massengewalt in Südosteuropa Vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Europa

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm des Symposiums

Nationalismus östlich von Triest, so der Historiker John P. Plamenatz, hatte grundsätzlich eine stärker destruktive Komponente als im Westen. Von den Balkankriegen führt eine Spur zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, zu den Gewalttätigkeiten der Zwischenkriegszeit und der Kollaborations- und Besatzungsregime der 1940er Jahre bis zum Zusammenbruch des Kommunismus und den darauffolgenden Bürgerkriegen.

Die Europäische Union hat eine Krisenregion „geerbt“, deren Last der Vergangenheit sie erst langsam zu verstehen begann. Die Entscheidung der Bundesregierung, im Jahr 2015 die sogenannte „Balkanroute“ offen zu halten, war von der Befürchtung erneut ausbrechender Staatskrisen in Südosteuropa nicht unwesentlich beeinflusst. Auch in den kommenden Jahren ist von einem weiterhin hohen öffentlichen Interesse an dieser Gesamtthematik auszugehen.

Im Rahmen des Symposiums wird nach den Wurzeln des Phänomens von ethnischen „Säuberungen“ in dieser Region gefragt. Wo liegen die Unterschiede zwischen den Mord- und Vertreibungsaktionen der Staatenwelt im Untersuchungsgebiet vor und nach den Balkankriegen? In welcher regionalen oder auch lokalen „Tradition“ stehen die Kriege im sich auflösenden Jugoslawien 1992-2001? Welche Folgen hat die gewaltsame „Entfernung“ von großen Bevölkerungsgruppen auf die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung einer davon betroffenen Region mittel- und langfristig?

Datum

30. Juni - 02. Juli 2017

Ort

Lepsiushaus Potsdam
Große Weinmeisterstraße 45
14469 Potsdam

Das ausführliche Programm finden Sie unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Apr 2017 - 12:52

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.