Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 11. Mai 2017

Fortbildung: Familiengeschichten

Fort- und Weiterbildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Mehrgenerationelle Familiengeschichten besitzen den Vorteil, im „Fluss der Geschichte“ den Wandel erzählen zu können. Der Historiker Wolfgang Hafer schildert anhand der Wiener Unternehmerfamilie Mautner deren Aufstieg im 19. Jahrhundert, aber auch deren Abstieg und tragisches Ende in der NS-Zeit und öffnet damit Zugänge zu verschiedenen Epochen deutsch-jüdischer Geschichte. Auf dem Höhepunkt der gesellschaftlichen Anerkennung besuchten illustre Gäste wie Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss, Gerhard Hauptmann und Max Reinhardt den Salon von Jenny Mautner.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Bedeutung von familienbiografischen Erzählungen in der in Vorbereitung befindlichen neuen Dauerausstellung im Jüdischen Museum vorgestellt und durch unterrichtspraktische Übungen ergänzt.

Referent: Wolfgang Hafer

Datum

Donnerstag, 11. Mai 2017, 14.30–17.00 Uhr

Ort

Museum Judengasse
Battonnstr. 47
Frankfurt am Main 

Anmeldung

E-Mail: martin [dot] liepach [at] stadt-frankfurt [dot] de  

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Apr 2017 - 11:49

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.