Die Täter der NS-Zeit fordern zur Auseinandersetzung heraus. Das gilt mit Blick auf die Initiatoren des Massenmordes an den Schaltstellen der Macht, aber auch mit Blick auf die große Zahl der Komplizen und Mitläufer. Es stellen sich folgende Fragen:
Wer waren die Täter und welchen gesellschaftlichen Schichten gehörten sie an? Wie sieht das Psychogramm der Täter aus? Was lässt sich aus der Beschäftigung mit den Tätern lernen, um eine Wiederholung ihrer Taten zu verhindern?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf der folgenden Tagung an der Ev. Akademie Hofgeismar intensiv nach.
Hierbei gehen wir neue Wege: Wir bringen erstmals führende Vertreter aus den Bereichen Hirnforschung, Sozialpsychologie, Geschichte / Gedenkstättenarbeit und Didaktik zusammen, nämlich
Datum
Samstag, 10. Juni bis Sonntag, 11. Juni 2017
Ort
Evangelische Akademie HofgeismarGesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Detaillierte Informationen zum Tagungsablauf sowie eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Akademie Hofgeismar.
Tagungsleitung
Dr. Konstantin Broese, Studienleiter der Ev. Akademie (Hofgeismar)
Steffen Barth, Studienrat am Gymnasium, Geschichtsdidaktiker und Lehrbeauftragter an den Universitäten Mainz und Trier