Am 10. Juni 1944 verübt eine SS-Einheit ein Massaker im zentralgriechischen Ort Distomo, 218 Dorfbewohner*innen werden ermordet. Distomo steht dabei symbolisch für zahlreiche Massaker, die von SS- und Wehrmachtseinheiten in Griechenland verübt wurden. Bis heute hatten diese Kriegsverbrechen keinerlei rechtliche Konsequenzen in Deutschland oder Österreich, weder wurden die Täter verurteilt noch die Opfer entschädigt.
Der Arbeitskreis Distomo setzt sich für die Aufarbeitung dieser Vergangenheit in Deutschland ein, fordert Entschädigungsleistungen für NS-Opfer und unterstützt Klagen von Überlebenden. AK Distomo arbeitet auch mit slowenischen Opferverbänden zusammen, die für Entschädigunszahlungen für Betroffene der Germanisierungspolitik und Zwangsarbeit im Großdeutschen Reich kämpfen. AK Distomo wird einen Überblick über die NS-Entschädigungspolitik in der BRD geben, sowie von laufenden und geplanten Aktivitäten erzählen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: "What a Shitty Sunday" - Griechenland und Österreich seit dem 2. Weltkrieg. Historische und Politische Zusammenhänge.
Datum
Mittwoch, 12. April 19.00 - 21.00
Ort
que[e]r, w23Wipplingerstraße 23
1010 Wien
Stiegenabgang
Der Eintritt ist frei.