Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Fürstenberg/Havel / Veranstaltung / 20. April 2017 - 21. April 2017

Identitätspolitik und Gedenken. Schwul-Lesbische Erinnerungskulturen in der Diskussion. Ein Symposium im Kontext des 72. Jahrestages der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers

Täterschaft im NS, Ravensbrück (KZ/Gedenkstätte), Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Queers (LSBTQ*)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/msword iconProgramminformationen

Gedenkstätten an Orten ehemaliger Konzentrationslager sind von jeher gefragte Orte für geschichtspolitisches Handeln. Gedenkzeichen, die staatlicherseits, aber auch von zivilgesellschaftlichen Initiativen gesetzt werden können, suchen spezifische historische Verfolgungskontexte sichtbar zu machen. Zugleich artikulieren sie aber immer auch gegenwartsbezogene Ansprüche auf Sichtbarkeit und Anerkennung.

In Folge der schwul-lesbischen Emanzipationsbewegungen wurden seit Anfang der 1980er Jahre Gedenkzeichen in KZ-Gedenkstätten gesetzt, die an das Schicksal männlicher homosexueller Häftlinge erinnerten; auch für die Erinnerung an lesbische Häftlinge hat es verschiedene Gedenkinitiativen gegeben. Indes war dieser Prozess von Anbeginn von einer Kritik begleitet: Ziele, so eine der Vermutungen, die Praxis des Gedenkens an diesen Orten nicht auf eine Konstruktion von „Vorfahren“ und „Ahnen“, die allesamt in der NS-Zeit verfolgt wurden? Und stellt nicht eben diese Praxis die heutigen „Nachkommen“ quasi in eine Tradition der Unschuld? Inwieweit begeben sich schwul-lesbische Initiativen in die Falle einer identitären Besetzung des Vergangenen, in der beispielsweise die Homosexualität im Milieu der SS-Täterinnen und Täter vollends aus dem Blick gerät?

 

Gleichwohl stellt sich die Frage, ob identitätspolitische Motive nicht grundsätzlich konstitutiver Bestandteil von Akten öffentlichen Gedenkens sind. Sind Entscheidungen über die Legitimität von Gedenkzeichen nicht immer auch Entscheidungen darüber, welche sozialen Gruppen in ihrem Anspruch auf gesellschaftliche Sichtbarkeit unterstützt werden und welche nicht? Das geplante Symposium ist diesen Fragen gewidmet. Anlass ist die Kontroverse um die Legitimität öffentlichen Gedenkens lesbischer Frauen, die erstmals in aller Schärfe in den 1990er Jahren um das Denkmal für verfolgte Schwule und Lesben im Berliner Tiergarten geführt wurde und derzeit in der Gedenkstätte Ravensbrück eine Fortsetzung findet. Das Symposium sucht Aktivistinnen, Geschichts- und KulturwissenschaftlerInnen, MultiplikatorInnen und Interessierte miteinander ins Gespräch zu bringen.

Das ausführliche Programm finden Sie unter "Download".

Datum

Donnerstag, 20. April bis Freitag, 21. April 2017

Ort

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg an der Havel

Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 15. April 2017 wird gebeten.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Formular unter oder kontaktieren Sie per

E-Mail: info [at] ravensbrueck [dot] de

Unterkunft 

Übernachtung im Mehrbettzimmer und Vollpension in der benachbarten Jugendherberge Ravensbrück: 41,00 € pro Tag

Zimmervermittlung in Fürstenberg/Havel über die Touristeninformation 

Tel.: +49 33093 32254 
E-Mail: info [at] fuerstenberger-seenland [dot] de 

Weitere Informationen: https://www.facebook.com/GedenkstaetteRavensbrueck/

Veranstalterin

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Schirmherrin

Monika von der Lippe, Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Mär 2017 - 15:18

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.