Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 05. April 2017

Fortbildung: Mit Film Geschichte verstehen - Arbeiten mit einer didaktischen DVD zum Thema Holocaust

Fort- und Weiterbildung, Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto, Holocaust

Wie lassen sich mit mehr als 70 Jahren Abstand Wissen und Kenntnisse zum Holocaust an Jugendliche vermitteln?

  • Die DVD „Film verstehen | Geschichte: Holocaust“ von VISION KINO bietet Ansätze für einen audiovisuellen Zugang zum Thema Holocaust. Mit Hilfe ausgewählter Sequenzen aus acht Spielfilmen eröffnen Unterrichtsmodule Wege, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ein Bewusstsein für die historische Bedeutung des nationalsozialistischen Völkermords zu entwickeln.  
  • Vielfältige Unterrichtsmaterialien stellen Bezüge her zu Themen wie Ausgrenzung, Entrechtung, Menschenwürde und Zivilcourage, aber auch Gewalt und Terror, die auch heute und gerade jetzt die Lebenswelt junger Menschen berühren und sie beschäftigen. Zugleich zielt die pädagogische Arbeit mit der DVD darauf ab, Film als ästhetischen Zugang zum Thema Holocaust zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. 
  • Die DVD „Film verstehen | Geschichte: Holocaust“ fördert dadurch auch einen reflektierten Umgang mit (historischen) Filmen. Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeitsweisen verschiedener Filmschaffender kennen und erfahren, wie  filmische Wirklichkeit hergestellt wird. So verknüpft die DVD die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zum Holocaust mit dem Erwerb von Kompetenzen bezogen auf eines der wichtigsten Leitmedien.

In der Fortbildung werden die Inhalte und Einsatzmöglichkeiten der didaktischen DVD im Unterricht ausführlich vorgestellt.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vor Ort ein kostenfreies Exemplar der DVD „Film verstehen | Geschichte: Holocaust“ . 

Die DVD „Film verstehen | Geschichte: Holocaust“ wurde von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) gefördert.

Lehrgangsleitung

Christoph Schneider, Autor der DVD "Film verstehen | Geschichte: Holocaust"

  • Freier Autor und Kulturwissenschaftler (Vorträge, Ausstellungsberatung, Recherchen, Konzeption von Studientagen zu NS-Themen, Betreuung von Besuchergruppen in der Gedenkstätte Hadamar) 
  • Arbeitsschwerpunkte: NS-„Euthanasie“ (Forschung und Vermittlung), Rezeption der NS-Vernichtungspolitik in Spiel- und Dokumentarfilmen 
  • Zahlreiche Veröffentlichungen (Auswahl): Szene der Berührung. Ästhetische Strategien im Umgang mit virulentem Material. In: Emil Behr. Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz (Ausstellungskatalog). Göttingen 2012. |||  Die Schärfe der Konkretion. Reinhard Strecker, 1968 und der Nationalsozialismus in der bundesdeutschen Historiografie. Münster 2013 (gemeinsam mit Gottfried Oy). ||| Die Bilanz kann nicht zufrieden stellen. Ein Gespräch mit OStA a.D. Johannes Warlo. In: Kritische Justiz 3/2015. 
  • Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Philosophie und Soziologie

Datum

Mittwoch, 05. April 2017, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr 

Ort

Stiftung EVZ
Lindenstraße 20-25
10969 Berlin

Anmeldung

E-Mail: info [at] visionkino [dot] de

Kontakt für Rückfragen

Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Michael Jahn
Große Präsidentenstr. 9
10178 Berlin
Tel. 030-27 577 571
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Mär 2017 - 10:57

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.