Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Fortbildung: Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939–1945 Oral-History-Quellen im Schulunterricht

Arbeit mit Videozeugnissen, Fort- und Weiterbildung, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconLernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939–1945

Die Fortbildung bietet eine Einführung sowohl in die Geschichte der NS-Zwangsarbeit als auch in die Arbeit mit Oral-History-Quellen im Schulunterricht. Die digitale Lernumgebung wird gemeinsam erprobt und Unterrichtskonzepte für die schulische Praxis erarbeitet.

Eine Kooperation des Pädagogischen Zentrums FFM Fritz Bauer Institut und Jüdisches Museum Frankfurt mit Center für Digitale Systeme (FU Berlin), Medienzentrum Frankfurt und Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945.

Nähere Informationen können Sie dem PDF unter "Download" entnehmen.

Datum

Donnerstag, 2. März 2017, 9.00–17.00 Uhr

Ort

Medienzentrum Frankfurt
Fahrgasse 89

Anmeldung

Gottfried Kößler
E-Mail: Gottfried [dot] Koessler [at] stadt-frankfurt [dot] de 

Weitere Fortbildungen des Pädagogischen Zentrums FFM finden Sie unter: http://www.pz-ffm.de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Feb 2017 - 12:16

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.