Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Brandenburg an der Havel / Veranstaltung / 29. März 2017 - 31. März 2017

FOCUS-Fachtagung: Inkusion und Barrierefreiheit im Museum

Museum/ Ausstellung, Inklusion

Die Fachveranstaltung FOCUS geht in die vierte Runde. Vom 29. bis 31. März 2017 treffen sich im Paulikloster in Brandenburg an der Havel wieder zahlreiche Akteure aus der Museums- und Ausstellungsszene. 2017 bietet FOCUS ein lebendiges Forum, um die Themen Inklusion und Barrierefreiheit aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren.

Vor mehr als zehn Jahren haben sich Deutschland und 158 weitere Länder mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, Barrierefreiheit und Inklusion im gesellschaftlichen Leben umzusetzen. Angebote von Museen und Kultureinrichtungen gehören eindeutig dazu.

Circa 12,5 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland sind aufgrund von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen von vielen Kulturangeboten ausgeschlossen. „Nichts über uns ohne uns“ ist der Leitsatz, unter dessen Motto Betroffene beteiligt werden sollen. Hinzu kommen die Menschen, die wegen ihrer sozialen Situation, Alter oder Migration museale Angebote nicht nutzen können. Die Erfahrung zeigt, dass es kaum möglich ist, Inklusion und Barrierefreiheit für ALLE in einem Zuge umzusetzen. Dennoch verdeutlichen erfolgreiche Beispiele aus Museen und Ausstellungshäusern, dass jeder Schritt zum inklusiven Ausstellen die Qualität für alle Besucherinnen und Besucher verbessert und große, bislang oft ungenutzte kreative Potentiale freisetzt. Für Museen liegt genau hier die große Chance: Wenn Inklusion weniger von den Defiziten und Einschränkungen gedacht wird, als viel mehr von den Potentialen, können Museen zukunftsfähig bleiben und auf Bedürfnisse sehr unterschiedlicher Zielgruppen reagieren. 

FOCUS 2017 fragt: Wo stehen die Museen heute? Wo liegen die Potentiale der betroffenen Zielgruppen? An welcher Stelle können Museen mit der Umsetzung beginnen und woher erhalten sie, wenn nötig, Unterstützung?

Vorträge & Workshops

Innerhalb des umfangeichen Vortragprogramms stellen Museen, Fachverbände sowie Expertinnen und Experten ihre Lösungsansätze und -strategien vor. Sie berichten über ihre Wege zu mehr Inklusion und Barrierefreiheit. Erfahrungen mit der Schulung von Mitarbeitern, Fördermöglichkeiten sowie der Kooperation mit Betroffenenorganisationen und ehrenamtlichen Helfern werden ausgetauscht. Gemeinsam und im Austausch mit von Behinderung betroffenen Fachleuten machen die FOCUS-Teilnehmer neue Erfahrungen und erschließen in Workshops bislang ungenutzte kreative Potentiale für Gestaltungs- und Vermittlungskonzepte. 

Fachmesse

Darüber hinaus stellen Unternehmen und Dienstleiter innovative technische Möglichkeiten und Hilfsmittel zur barrierefreien Gestaltung und Vermittlung vor und regen das Fachpublikum zu neuen kreativen Lösungsansätzen an. Das Kirchenschiff des historischen Pauliklosters bietet dazu auf über 1.800 qm viel Raum für die begleitende Fachmesse.

Das Programm und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Datum

29. März 2017, 10.00 Uhr - 31. März 2017 - 16.00 Uhr

Ort

Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel

Veranstalter

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Feb 2017 - 16:26

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.