Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Fürstenberg an der Havel / Veranstaltung / 27. Januar 2017

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Ravensbrück: Lesung erinnert an die Opfer der Mordaktion „14f13“

Gedenkstätten, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In der Gedenkstätte Ravensbrück hat sich die Tradition entwickelt, dass am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Freundinnen und Freunde der Gedenkstätte zu einer gemeinsamen Lesung zusammenkommen.

In diesem Jahr ist die Lesung am Freitag, 27. Januar 2017, um 11.00 Uhr den Opfern der „Aktion 14f13“ gewidmet. Bei dieser Mordaktion wurden Tausende von Häftlingen aller großen Konzentrationslager in den „Heil- und Pflegeanstalten“ Bernburg, Sonnenstein oder Hartheim ermordet. In den dort eingerichteten Gaskammern waren zuvor bereits rund 70.000 Anstaltspatienten im Rahmen der „Euthanasie“-Aktion T4 ermordet worden.

SS-Lagerärzte und externe Gutachter selektierten allein im KZ Ravensbrück von Ende 1941 bis Anfang 1942 etwa 1.600 Frauen und 300 Männer zur Ermordung. Neben Kranken und Arbeitsunfähigen wurden dabei auch fast alle jüdischen Häftlinge sowie einige politisch Missliebige und sogenannte Asoziale erfasst, die zwischen Februar und April 1942 in die „Euthanasie“-Anstalt Bernburg transportiert und dort ermordet wurden.

Für die Lesung wurden Briefe der Ravensbrücker Häftlinge Olga Benario, Irene Eckler und Mary Pünjer ausgewählt, die sie vor und während der Selektionen aus Ravensbrück an ihre Familien schrieben. Daneben werden Passagen aus den Briefen des an den Selektionen maßgeblich beteiligten Arztes Dr. Friedrich Mennecke an seine Frau Eva vorgetragen. Seine Briefe geben einen verstörenden Einblick in die bedenkenlose Routine, mit der er Menschen zur Ermordung auswählte.

Es werden noch Interessierte gesucht, die bereit sind, an der Lesung aktiv mitzuwirken und einzelne Passagen vorzutragen.

Kontakt

E-Mail: paedagogik [at] ravensbrueck [dot] de
Tel.: 033093 / 603 85

Datum

Freitag, 27. Januar 2017, 11 Uhr

Ort

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg an der Havel
www.stiftung-bg.de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Jan 2017 - 12:35

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.