Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 26. Januar 2017

Zeitzeugengespräch: Als Jugendliche in Hamburg von den Nationalsozialisten verfolgt

Kindertransport

Als Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter galt die 1929 geborene Marianne Wilke in der rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten als „Halbjüdin“; ihre Familie war Einschränkungen und Verboten ausgesetzt. Dennoch verweigerte die Mutter eine Scheidung ihrer „privilegierten Mischehe“, weshalb der Vater erst spät nach Theresienstadt deportiert wurde und aus diesem Grunde überleben konnte. Mariannes Großeltern und weitere Verwandte väterlicherseits wurden jedoch ermordet; einem Bruder ihres Vaters gelang die Flucht nach England.

Im Gespräch mit Ulrike Jensen berichtet Marianne Wilke über ihre Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland und über die Konsequenzen der Verfolgung auf ihr heutiges Leben. Seit über vierzig Jahren arbeitet sie gegen das Vergessen und engagiert sich gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit in Wedel. 2015 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Ort

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg

Datum

26. Januar 2017, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Anmeldung bis zum 20. Januar 2017:

E-Mail: ulrike [dot] jensen [at] kb [dot] hamburg [dot] de
Tel.: 040 428 131 519 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Dez 2016 - 16:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.