Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
München / Veranstaltung / 15. Dezember 2016

"Arisierung" im Nationalsozialismus. Die ökonomische Verdrängen der Juden in Geschichte und Erinnerung

Täterschaft im NS, Judenverfolgung nach 1933, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In zahlreichen neuen Publikationen und Ausstellungsprojekten wird die wirtschaftliche Verdrängung der Juden analysiert. Dabei wird der Begriff der „Arisierung“ zunehmend weit gefasst. Die Enteignung wird als Prozess wahrgenommen, an dem weite Teile der Gesellschaft partizipierten.

Während die „Arisierung“ in der Erinnerungsarbeit häufig die Funktion einer Brennlinse für die verschiedenen Aspekte der Verfolgung einnimmt und als verbindendes Element zwischen Entrechtung, Verdrängung und Vernichtung fungiert, scheint in der Forschung die Frage nach dem Stellenwert der ökonomischen Ausgrenzung bislang nur ungenügend in allgemeine Debatten über Ursachen und Motive der Verfolgung eingebunden zu sein.

Diese und weitere Fragen zu Funktion und Aktualität der „Arisierung“ in Forschung und Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus diskutieren

Prof. Dr. Frank Bajohr, Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am IfZ München

Dr. Angelika Baumann, ehem. Leiterin der Förderabteilung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München/Städtische „kommunale Geschichtsarbeit“

Dr. Christiane Fritsche, Historikerin und Autorin mehrerer Publikationen zur
„Arisierung“

Maximilian Strnad, Mitglied im Kuratorenteam der Ausstellung „Sendling arisiert“.

Moderation: Thies Marsen (BR)

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung„Sendling arisiert“, die vom 20.10.–15.12.2016 in der Sendlinger Kulturschmiede
gezeigt wird.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Datum

15. Dezember 2016 , 19:00 Uhr

Ort

NS-Dokumentationszentrum München
Brienner Straße 34
80333 München
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Dez 2016 - 13:16

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.