Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Beate Klarsfeld: Den Tätern auf der Spur

Täterschaft im NS, Umgang mit NS nach 1945, Nationalsozialismus

"Geschichte vor Gericht" 4: Beate Klarsfeld (Paris) spricht über ihre mit ihrem Ehemann Serge im Jahr 2015 veröffentlichte Autobiografie „Erinnerungen“.

Als die Deutschen nur vergessen wollten und den „Schlussstrich“ herbeisehnten, machten sich Beate und Serge Klarsfeld auf die Jagd nach Altnazis und brachten sie vor Gericht. Legendär ist die Ohrfeige, die die junge Journalistin 1968 dem damaligen Bundeskanzler und einstigen NS-Propagandisten Kiesinger öffentlich auf einem CDU-Parteitag verpasste. Dem Ehepaar Klarsfeld ist es u.a. zu verdanken, dass NS-Verbrecher wie der Kölner Gestapo-Chef Kurt Lischka und der berüchtigte Klaus Barbie, Gestapo-Chef von Lyon, vor Gericht kamen. Ihre Autobiografie „Erinnerungen“ ist hoch spannend und liest sich wie eine „Anklageschrift, ein Kriminalroman, eine Liebesgeschichte“ und wie eine Abrechnung mit dem Zeitgeist der ersten Nachkriegsjahrzehnte. 

Eintritt: 10,00 €

Datum

Sonntag, 13.11.16, 19.00

Ort

CityKirche Elberfeld
Kirchplatz 2, 42
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Nov 2016 - 13:03

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.