Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 07. November 2016

Geheimdienstkrieg in Deutschland - Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953

DDR, Deutsche Zweistaatlichkeit, Kalter Krieg, Staatssicherheit (MfS), BRD

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: BStU

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsflyer

Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Geheimdienste. Im Herbst 1953 verhaftete die Stasi über 200 Agenten der Organisation Gehlen, die Vorläuferin des BND. Flankiert von einer bis dahin beispiellosen Medien­kampagne versuchte sie, die Organisation Gehlen öffentlich zu diskreditieren und beschädigte ihr Ansehen empfindlich.

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen BStU und der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des BND forschten die Autoren in bisher unbekannten BND­- und Stasi-­Akten zum „konzentrierten Schlag“ aus Ost­Berlin.

Datum

Montag, 7. November, 18.30 Uhr

Ort

Ehemalige Stasi-Zentrale
„Haus 22“
Ruschestraße 103
10365 Berlin-Lichtenberg 

Programm

Podiumsgespräch mit den Buchautoren Ronny Heidenreich, Prof. Dr. Daniela Münkel und Dr. Elke Stadelmann-Wenz.

Anschließend diskutieren Dr. Bruno Kahl (Präsident des Bundesnachrichtendienstes) und Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi­Unterlagen) über historische und aktu­ elle Fragen zur Arbeit von Geheimdiensten. Moderation: Georg Mascolo  

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Okt 2016 - 11:33

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.