Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Oranienburg / Veranstaltung / 24. November 2016 - 26. November 2016

Tagung: Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen

Umgang mit NS nach 1945, Nürnberger Prozesse

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Im Kontext des 70. Jahrestags des Endes des Nürnberger Hauptprozesses und aktuell geführter Debatten über das weitgehende Scheitern der nachkriegsdeutschen Justiz bei der Verfolgung der NS-Täter nimmt die Tagung die Geschichte der ersten NS-Prozesse sowie deren Folgen für die weitere Strafverfolgung in den Blick. Ein Jahr nach der Nürnberger Urteilsverkündung verurteilte ein sowjetisches Militärtribunal im Herbst 1947 in Berlin-Pankow einen Großteil der wichtigsten SS-Angehörigen des Kommandanturstabes aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen. Die deutsch-polnische Tagung lotet verschiedene Dimensionen des Themenfeldes aus und widmet sich der justiziellen Aufarbeitung der NS-Verbrechen im Kontext der Prozesse in Nürnberg und Pankow.

Datum

Donnerstag, 24. November bis Samstag, 26. November 2016

Orte

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (24. November)
Rathaus Pankow
Breite Str. 24 A
13187 Berlin (25./26. November)

Information

Dr. Enrico Heitzer
E-Mail: heitzer [at] gedenkstaette-sachsenhausen [dot] de
Dr. Katarzyna Woniak
E-Mail: katarzyna [dot] woniak [at] cbh [dot] pan [dot] pl
Tel: 030 48628545

Programm

24. November 2016

(Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)

15.00-17.00 Führung durch die Gedenkstätte Sachsenhausen 

18.00 Eröffnungsvorträge 

Wolfgang Benz: Erschießen oder aburteilen? Interalliierte Beschlüsse zum Umgang mit den NS-Tätern 

Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München Berlin): „Moralische Schuld" im NS-Regime zwischen Gewissen und Justiz 

Anschließend Empfang 

25. November 2016

(Rathaus Pankow, Berlin)

09.00 Begrüßung 

Günter Morsch (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung Berlin PAN)

Panel 1: 09.30-11.00 - Nürnberg im Kontext 

Kommentar & Moderation: Ingo Loose (Institut für Zeitgeschichte München Berlin)

Piotr Madajczyk (Instytut Studiów Politycznych PAN): Raphael Lemkins Begriff des Genozids bei den justiziellen Verhandlungen 

Andreas Mix (Memorium Nürnberger Prozesse): International Military Tribunal Nürnberg und Nachfolgeprozesse 

Marek Kornat (Instytut Historii PAN): Nürnberger Prozesse aus polnischer Sicht 

11.00-11.30 Kaffeepause / przerwa

Panel 2: 11.30-13.00 – Rezeptionen von Nürnberg? (I) 

Kommentar & Moderation: Beate Fieseler (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Winfried Meyer (TU Berlin): Der Pankower Prozess und seine Bedeutung 

Klaus Dieter Müller (ehem. Stiftung Sächs. Gedenkstätten): Todesstrafen sowjetischer Tribunale gegen Deutsche im Kontext der Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen

Enrico Heitzer (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) Die „Norweger“. Zur Rolle des sowjetischen Speziallagers Sachsenhausen bei der Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen

13.00-14.30 Mittagspause 

Panel 3: 14.30-16-30 Rezeptionen von Nürnberg? (II) 

Kommentar & Moderation: Andrea Rudorff (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)

Julia Landau (Gedenkstätte Buchenwald): Gewalt gegen Sowjetbürger. Ahndung von Gewalt gegen sowjetische Zivilbevölkerung und Zwangsarbeiter 

Joanna Lubecka (Akademia Ignatianum; Institut für Nationales Gedenken in Krakau): 
Der Rudolf Höß-Prozess und weitere polnische Prozesse 

Klaus Bästlein (LStU Berlin): Die Ahndung von NS-Verbrechen des KZ Außenlagers Husum-Schwesing 

Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München Berlin): Kein Nürnberg in Rom. Italien, die Alliierten und die Kriegsverbrecherfrage 

18.00 – Filmabend 

Film „Berlinskij Prozess (1947)

Film „Unprofessioneller Strang“ (1997)

Anschließend: Diskussion mit dem Filmwissenschaftler Andrzej Gwóźdź (Uniwersytet Śląski Katowice) 

Moderation: Enrico Heitzer (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) 

26. November 2016

(Rathaus Pankow, Berlin)

Panel 4: 09.00-10.30 Kommunikationsräume und Diplomatie 
Kommentar & Moderation: Katarzyna Woniak (Zentrum für Historische Forschung PAN)

Dagi Knellessen (Simon-Dubnow-Institut Leipzig): Transnationale Zeugenschaft – Jüdische Zeugen in den ersten Sobibor Verfahren 1949/50 in Frankfurt/Main und Westberlin 

Dominika Uczkiewicz (Uniwersytet Wrocław): Ahndung jenseits der Heimat. Die Polnische Exilregierung und die Frage der Bestrafung von NS-Kriegsverbrechern 

Jan-Hinnerk Antons (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): Auslieferung von NS-Verbrechern und -Kollaborateuren: Forderungen und Reaktionen 

10.30-11.00 Kaffeepause 

Panel 5: 11.00-12.30: Politisch-mediale Repräsentationen 

Kommentar & Moderation: Łukasz Krzyżanowski (FU Berlin)

Piotr Małochwiej (Uniwersytet Wrocław): Die NS-Prozesse in der polnischen Presse 

Eric Le Bourhis (Institut des Sciences sociales du politique (CNRS/ENS Cachan), Nanterre): NS-Verbrechen vor Gericht. Sowjetische Kriegsverbrecherprozesse 1943-1991 

Maren Richter (Institut für Zeitgeschichte München Berlin): Unbestrafte Kontinuitäten. Der Fall Gerhard Scheffler 

13.00-14.00 Abschlussdiskussion 

Das lange Versagen der Justiz und die „Lehren aus Nürnberg“ 

Moderation: Gunter Hofmann (Die Zeit)

Teilnehmer: 

Paweł Machcewicz (Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig)
Werner Konitzer (Fritz Bauer Institut)
Günter Morsch (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)
Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung Berlin PAN)

Die Tagung wird auf Deutsch und Polnisch simultan übersetzt.

Um Anmeldung wird bis zum 15. November gebeten. 

In Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Okt 2016 - 13:55

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.