Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Weimar / Veranstaltung / 28. Oktober 2016 - 31. Oktober 2016

Weiterbildungen "Verunsichernde Orte" - Kennenlernen des Konzepts und der zentralen Übungen

Gedenkstätten

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Seminarangebot für Pädagogische Leitungskräfte.

Daten

1.Seminar Weiterbildung: 28. - 29.Oktober 2016 (Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr)

2.Seminar train-the-trainer: 29. - 31.Oktober 2016 (Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr)

Ort

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)

1.Seminar: 28./29.10.2016 (Fr./Sa.)

Weiterbildung "Verunsichernde Orte" – Kennenlernen des Konzepts und der zentralen Übungen

Leitung

(Zusammensetzung steht noch nicht endgültig fest): Barbara Thimm (SOCIUS), Gottfried Kößler (Pädagogisches Zentrum Ffm), Christian Geißler (Lehrer und freiberufl. Trainer), Kerstin Engelhardt (SOCIUS), Holger Obbarius (Gedenkstätte Buchenwald), Brita Heinrichs (Gedenkstätte Mittelbau-Dora)

Seminarbeitrag

Max. 200,00 € zuzüglich Kosten für Unterkunft im DZ und Verpflegung. Diese werden von der EJBW gesondert in Rechnung gestellt: ca.70,00 € (zuzügl. ggf. für EZ 16,50€/Nacht)  

2.Seminar: 29.-31.10.2016 (Sa.-Mo.)

train-the-trainer "Verunsichernde Orte" - Anleiten (eines Teils) der Übungen erlernen inkl. Feedback

Leitung

Barbara Thimm+Christian Geißler, falls eine zweite Ausbildungsgruppe entsteht:

Gottfried Kößler, Barbara Thimm und Kerstin Engelhardt+Christian Geißler

Seminarbeitrag

Max. 250,00 € zuzüglich Kosten für Unterkunft im DZ und Verpflegung. Diese werden von der EJBW gesondert in Rechnung gestellt: ca.110,00 € (zuzügl. ggf. für EZ 16,50€/Nacht). Das Trainer-Handbuch kann gegen einen Unkostenbeitrag von 15,00 € im Seminar erworben werden.

Eine Teilnahme/ Mitarbeit ist an beiden Seminaren auch einzeln möglich.

Voraussetzung zur Teilnahme am train-the-trainer-Seminar auch ohne den Besuch des 1.Seminars sind Vorerfahrungen mit dem Konzept und das Kennen einzelner Übungen. Zielgruppe insbesondere für das train-the-trainer-Seminar sind Pädagogische Leitungskräfte, die an ihren Gedenkstätten für die Weiterbildung der Mitarbeitenden zuständig sind. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Die Teilnahme am train-the-trainer-Seminar führt nicht zur Aufnahme in den TrainerInnenkreis von „Verunsichernde Orte“.

Weitere Infos siehe www.verunsichernde-orte.de. Bisher haben wir keine Förderung für die beiden Seminare einwerben können. Wir bemühen uns weiterhin um eine Reduzierung des Teilnahmebeitrages.

Anmeldungen für eines der beiden oder beide Seminare bitte bis 31.August 2016 ausschließlich an Barbara Thimm per Email schicken: thimm [at] socius [dot] de. Der Anmeldebogen wird Ihnen auch von ihr zugeschickt. Nachfragen, Anregungen u.ä. bitte ausschließlich an Barbara Thimm richten. 

Wenn Sie nicht schon kurz nach Ihrer Anmeldung eine feste Bestätigung zur Teilnahme erhalten haben (weil noch Plätze frei waren und Sie zur gewünschten Zielgruppe gehören), dann erhalten Sie bis Mitte September 2016 endgültig eine Zu- oder Absage. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Teilnahme möglich machen wollen!

 

Veranstalter

SOCIUS, Pädagogisches Zentrum Ffm, Gedenkstätte Buchenwald, Gedenkstätte Mittelbau-Dora 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 17 Okt 2016 - 15:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.