Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Brandenburg/Havel / Veranstaltung / 30. November 2016

Workshop: Öffnung der NS-Euthanasie- Gedenkstätte in Brandenburg an der Havel für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Aktion T4, Gedenkstätten, Inklusion, Euthanasie

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm des Workshops

Im Jahr 2016 hat die Brandenburger NS-Euthanasie-Gedenkstätte im Rahmen eines vom Brandenburger Gesundheitsministerium geförderten Projektes begonnen, erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten (Begriff nach Mensch Zuerst) einzuladen, sich am inklusiven Ausbau der Angebote der Brandenburger Gedenkstätte zu beteiligen. 

Seit April 2016 arbeiten nun 10 erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Gedenkstätte in der Stadt Brandenburg. Gemeinsam mit Gedenkstätten-Mitarbeitenden setzen sie sich aktiv mit der Geschichte des T4-Tötungsortes auseinander. 

Bis zum Ende des Jahres werden sie Formen, Methoden und Inhalte selbst festlegen, mit denen sie in Zukunft – in sogenannten Tandem-Teams, d.h. mit Gedenkstätten-Mitarbeitenden – Inklusive Besuchsgruppen in Workshops und Führungen die Geschichte des Tötungsortes näherbringen.

Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt und der wissenschaftlichen Begleitforschung dieses Inklusions-Projektes sollen vorgestellt werden und zur kritischen Diskussion einladen. 

Welche Schlussfolge­rungen können dabei für die zukünftige Arbeit von und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten in der historisch-politischen Bildungsarbeit gezogen werden? Welche emotionalen und kognitiven Herausforderungen stellen sich beim Besuch einer Gedenkstätte?

Der ganztägige Workshop richtet sich an alle festen und freien Mitarbeitenden von Gedenkstätten und anderen Bildungseinrichtungen. Wir möchten zwischen den verschiedenen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen kritischen Austausch über Fragen der zukünftigen Möglichkeiten und Chancen Inklusiver Bildungs-Arbeit anregen.

Datum

30. November 2016, 9.00 - 16.00 Uhr

Ort

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel Nicolaiplatz 28/30
14770 Brandenburg an der Havel.

Das ausführliche Programm finden Sie unter "Download". 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen an

E-Mail: marx [at] stiftung-bg [dot] de 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Okt 2016 - 11:01

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.