Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Oświęcim / Veranstaltung / 23. Januar 2017 - 28. Januar 2017

"Nahaufnahme in Auschwitz 2017" Internationale Begegnung für Nachwuchsjournalist_innen

Nationalsozialismus, Holocaust

Das Maximilian-Kolbe-Werk lädt 16 Nachwuchsjournalist/innen zu einer Internationalen Begegnung mit Überlebenden nationalsozialistischer Konzentrationslager und Ghettos ein. Das Projekt unter dem Titel "Nahaufnahme in Auschwitz 2017" findet in Oświęcim (Auschwitz)/ Polen statt und richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren aus Deutschland, Polen und anderen Ländern Mittelosteuropas, die sich im Volontariat oder in einer journalistischen Ausbildung befinden.

Im Rahmen des Projektes werden sich die Teilnehmenden an einem authentischen Ort der Geschichte mit der NS-Vergangenheit auseinandersetzen, mit KZ- und Ghettoüberlebenden sprechen sowie verschiedene Medienbeiträge erarbeiten und veröffentlichen. 

Weitere Informationen sind im Infoblatt unter "Download" sowie auf der Webseite des Maximillian-Kolbe-Werks verfügbar. 

Bewerbungen werden bis zum 31. Oktober 2016 über ein Online-Formular auf der Webseite des Maximilian-Kolbe-Werks entgegengenommen.

Datum

23. - 28. Januar 2017

Ort

International Center for Education about Auschwitz and the Holocaust
Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau
Oświęcim

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Okt 2016 - 13:51

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.