Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Erinnerungskultur(en) in Europa - Ähnlich oder doch verschieden?

Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Europa

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

An den Zweiten Weltkrieg und die von der Gestapo begangenen Verbrechen wird in Europa auf ganz unterschiedliche Art und Weise erinnert. Der „Erinnerungsraum Europa“ ist heterogen – und verändert sich stetig. Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im öffentlichen Erinnern? Welche Rolle spielt die Medialisierung des Nationalsozialismus? Und kann in Zeiten, in denen in politischen Konflikten immer wieder NS-Vergleiche herangezogen werden, überhaupt von einer europäischen Erinnerungskultur gesprochen werden?

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Universität Warschau),
Prof. Dr. Mechthild Gilzmer, (Universität des Saarlandes)
und Prof. Dr. Gerhard Paul (Universität Flensburg).

Es moderiert PD Dr. Ulrich Hägele (Universität Tübingen).

Datum

27. Januar 2017, 19.00 Uhr

Ort

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 16
70173 Stuttgart

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Eine Anmeldung ist erforderlich über 

E-Mail: besucherdienst [at] hdgbw [dot] de
Tel: 0711-2123989 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Sep 2016 - 14:08

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.