Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Stuttgart / Veranstaltung / 07. Oktober 2016

„Endlich einmal ein ernstes Thema.“ Historisch-politische Bildungsangebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Gedenkstätten, Inklusion

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Verena_Meier

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconTagungsprogramm

Abschlusstagung zum Projekt barrierefreie Gedenkstätte der Gedenkstättte Grafeneck.

Der Fachtag stellt das Projekt »barrierefreie Gedenkstätte« der Gedenkstätte Grafeneck vor: Wie kann Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen bei Menschen mit geistigen Behinderungen/Lernschwierigkeiten gefördert werden? Welche kognitiven und emotionalen Herausforderungen stellen sich beim Besuch einer Gedenkstätte? Welche methodischen Möglichkeiten jenseits von Sprache bieten sich an?

Bei der Tagung werden die bisher entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt, die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts präsentiert sowie Perspektiven für die Zukunft entwickelt.

Der Fachtag richtet sich an Sonderpädagog/innen, Sozialarbeiter/innen, Angehörige, Lehrer/innen an Sonderschulen oder inklusiven Klassen, Gedenkstättenmitarbeiter/innen sowie alle Interessierten.

Datum

7. Oktober 2016

Ort

Ev. Bildungszentrum Hospitalhof 
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart

Kooperation

Gedenkstätte Grafeneck, Landeszentrale für Politische Bildung, Kath. Bildungswerk Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof. Im Rahmen der Reihe »Inklusion«

Referent_innnen

Sebastian Priwitzer und Franka Rößner, Projekt »Barrierefreie Gedenkstätte Grafeneck«, Sibylle Thelen, Landeszentrale für Politische Bildung, Dr. Uta George, Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt, Dr. Karlheinz Kleinbach, Thomas Geprägs (AK Selbstbestimmung, Vorstand Lebenshilfe Baden-Württemberg), Dr. Jörg Michael Kastl PH Ludwigsburg

Kostenbeitrag

25,00 € . Anmeldung bis 23.09.16

Kurs-Nr. 162-809

Kontakt

E-Mail: info [at] hospitalhof [dot] de

Anmeldung

https://www.hospitalhof.de/programm/071016-endlich-mal-ein-ernstes-thema/ 

Programm 

14.00 Uhr

Begrüßung
- Pfarrerin Monika Renninger Sibylle Thelen

Einführung und Tagungsablauf- Franka Rößner 

14:20 Uhr

Panel I - Vorstellung des Modellprojekts „Barrierefreie Gedenkstätte“ - Menschen, Orte und Bilder

Sebastian Priwitzer

Thomas Geprägs

Diskussion 

15:20 Uhr

Pause 

15:30 Uhr

Panel II - Geschichte und Zeitbewusstsein

Prof. Dr. Jörg Michael Kastl


Dr. rer. soz. Gudrun Silberzahn-Jandt

Diskussion 

16:30 Uhr

Pause, Imbiss 

17.00 Uhr 

Panel III - Impulse und Anfragen an Gedenkstätten – Möglichkeiten und Grenzen methodischer Zugänge 

Dr. Uta George


Dr. Karlheinz Kleinbach

Diskussion 

18:00 Uhr

Pause 

18:10 Uhr 

Panel IV- Schlussrunde: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der historisch-politischen Bildung in Baden-Württemberg

Sibylle Thelen


N.N.

Diskussion 

19.30 Uhr

Tagungsende 

Tagungsdokumentation

Thomas Stöckle, Historiker und Leiter der Gedenkstätte Grafeneck

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Sep 2016 - 10:18

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.