Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 08. September 2016

Zwangsmigrationen im Europa der Moderne – Vortrag und Podiumsdiskussion

Migration

Politisch, ideologisch, ethnisch, religiös oder wirtschaftlich begründete erzwungene Migrationen haben das Europa der Moderne maßgeblich geprägt. In zahlreichen Kriegen wie jüngst im Irak oder in Syrien wurden Zivilbevölkerungen durch Militäraktionen zur Flucht gezwungen – häufig ohne Rückkehrmöglichkeit – oder gezielt vertrieben. Im Zuge von Nachkriegsregelungen wurden zwischenstaatliche Verträge über den »Austausch« ganzer Bevölkerungsgruppen oder den »Transfer« nationaler Minderheiten aus einem in einen anderen Staat vereinbart, deren Folgen auch Jahrzehnte später noch für heftige Diskussionen sorgen.

Programm

Begrüßung
Markus Meckel, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 

Einführung
Stefan Troebst, Universität Leipzig

Vortrag
Norman Naimark, Stanford University, USA

Podiumsdiskussion
Norman Naimark; Krzysztof Ruchniewicz, Universität Breslau, Polen;
Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin;

Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin (Moderation)

Datum

08. September 2016, 19.00 Uhr

Ort

Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Ort der Information
Cora-Berliner-Str. 1
10117 Berlin

Veranstalter_innen

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Aug 2016 - 09:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.