Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dresden / Veranstaltung / 25. September 2016 - 28. September 2016

Vernetzungsworkshop: Raus aus dem Erinnerungszentrismus! Historische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Heterogene Lerngruppen, Migration, Inklusion

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Brücke_Most_Stiftung

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer

Migration bewegt historisch-politische Bildung in Deutschland. Sie macht es erforderlich, nationalstaatliche Erinnerungsnarrative kritisch in den Blick zu nehmen und die Diversität von Haltungen, Perspektiven und Beziehungen zur Geschichte und den Folgen von Gewaltherrschaft aufzuschließen.

Wir fragen danach, wie Geschichtsbeziehungen artikuliert werden können, ohne dass eine Festlegung auf nationale Identität erfolgen muss. Gemeinsam wollen wir die Grundlage schaffen, um insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern Konzepte zu entwickeln, die vielfältiger Zugehörigkeiten, Migrationen und Globalisierungen gerecht werden.

Wir möchten machtreflexive Perspektiven auf die Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft Deutschland stärken, in der politisch-historischen Bildungsarbeit an eine kritische Migrationsforschung anknüpfen und sie an der rassismuskritischen Migrationspädagogik ausrichten

  • Wir sprechen Entstehungsmomente rassistischer Ordnungssysteme und deren Wandlungen und Kontinuitäten bis in die Gegenwart an und thematisieren verschiedene Funktionsweisen und Verankerungsebenen von Rassismus in Deutschland heute.
  • Wir thematisieren Umgangsformen mit Migration in Deutschland, hinterfragen wirksame Zugehörigkeitsordnungen und machtvolle Strukturen des Unterscheidens und wie diese auch in den Räumen politisch-historischer Bildung tradiert werden.
  • Wir stellen unterschiedliche pädagogische Ansätze vor, nehmen diese kritisch in Betracht und nähern uns den migrationspädagogischen Perspektiven an. An Praxisbeispiele der Teilnehmenden anknüpfend, reflektieren wir Beziehungs- und Handlungsgrundsätze im Umgang mit migrationsbedingter Pluralität in der Bildungs- und der Gedenkstättenarbeit.

In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung und dem Treibhaus e.V. Döbeln.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Raus aus dem Reagieren! Praxisworkshops für ein Engagement unter anderen gesellschaftlichen Vorzeichen statt - einem Projekt im Rahmen des Modellprojektes Geschichte konkret erfahren. Sie wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Interkulturellen Tage und den LHP der Stadt Dresden.

Datum

25. - 28. September 2016

Ort

Brücke/Most-Stiftung
Reinhold-Becker-Straße 5
Dresden 

Hinweis

TN-Gebühr 40€ bis 130€  inkl. VP/Ü
nach Selbsteinschätzung
Anmeldung bis 05.09.2016

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Aug 2016 - 10:37

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.