Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Kyiv / Veranstaltung / 30. September 2016 - 02. Oktober 2016

Internationale Tagung: Contested Memories of the Difficult Past

Babyn Jar (Massenerschießung), Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen, Holocaust

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt ein zur internationalen Konferenz »Kontroverse Erinnerungen an eine schwierige Vergangenheit. Osteuropa und seine Geschichte im 20. Jahrhundert«.

Am 19. September 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht in Kyiv ein. Kaum zwei Wochen später, am 29. und 30. September 1941, wurden in der am Stadtrand gelegenen Schlucht Babyn Jar 33.771 Kyiver Jüdinnen und Juden durch SS- und SD-Einheiten sowie lokale Milizen ermordet. In den nachfolgenden Monaten wurden dort mehr als 100.000 Menschen umgebracht, darunter auch Roma, sowjetische Kriegsgefangene, Kommunist/-innen und ukrainische Aktivist/-innen. Babyn Jar ist ein
zentraler Ort der Erinnerung an den Holocaust in Osteuropa und die rassistisch motivierte Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus.

Aus Anlass des 75. Jahrestages des Massakers von Babyn Jar veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Ukrainian Center for Holocaust Studies und weiteren Partnern in Kyiv die internationale Konferenz »Kontroverse Erinnerungen an eine schwierige Vergangenheit. Osteuropa und seine Geschichte im 20. Jahrhundert».

Die Konferenz wirft Fragen nach Viktimisierung und Verantwortung, dem Umgang von Kunst und Kultur mit konkurrierenden, historischen Narrativen sowie dem Einfluss der Diaspora auf Praktiken der Erinnerung in postsozialistischen Ländern auf. Es geht aber auch darum, wie sich Erinnerungsdiskurse und politische Entscheidungen in
lokaler und internationaler Politik wechselseitig beeinflussen und wie eine transnationale Erinnerungs- und Genozidforschung zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Osteuropa beitragen können. Darüber hinaus zielt die Konferenz auf die Entwicklung adäquater Strategien ab, mit denen junge Generationen für dieses
Thema sensibilisiert werden können.

Die Konferenz wird aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und ist Teil des Programmschwerpunkts »Mapping Memories« der Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de/mapping-memories) .

Auftaktveranstaltung: »Mapping Memories of Post-1989 Europe«, Wien, 29.11.-03.12.2015)

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

www.bpb.de/contested-memories 

Datum

30. September bis 2. Oktober 2016

Ort

Hotel President
12 Hospitalna Street
Kyiv
01023, Ukraine

Teilnahmegebühr

Übernahme der Kosten für Anreise und Unterkunft durch die bpb.

Konferenzsprache

Deutsch, Englisch, Ukrainisch (Simultanübersetzung) 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Jul 2016 - 12:07

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.