Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

51. Deutscher Historikertag Hamburg 2016 - "Glaubensfragen"

Fort- und Weiterbildung

Der Hamburger Historikertag spricht mit dem Leitthema „Glaubensfragen“ sowohl religions- als auch wissensgeschichtliche Themen an. Ausgangspunkt der Überlegungen – und zahlreicher Fachvorträge – wird sein, dass das unhinterfragte und ungeprüfte Für-Wahr-Halten („Glauben“) bestimmter Standpunkte ein grundlegendes Moment menschlicher Weltdeutung in allen Lebensbereichen ist. Der Historikertag wird thematisieren, dass und wie solche Glaubens-Annahmen das Denken der Menschen stabilisieren, aber auch behandeln, dass und wie diese Annahmen immer wieder be- und hinterfragt werden. Das Interesse gilt damit insbesondere der Verflüssigung von Grenzsetzungen zwischen Glauben und Wissen. Zugleich lädt das Motto zu einer Selbstreflexion über die Grundlagen des Faches ein.

Datum

20. bis 23. September 2016 

Ort

Hamburg
Universität Hamburg

Ausführliche Informationen zum Historikertag, des Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite http://www.historikertag.de/Hamburg2016/. Das Programm zur Fachsektion Geschichtsdidaktik finden sie hier.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Jul 2016 - 12:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.