Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 27. Juni 2016

Projektvorstellung: Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939 – 1945

Kompetenzorientierter Unterricht, Internet und Multimedia, Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconInfoblatt "Lernen mit Interviews"

75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 präsentiert die Freie Universität Berlin eine neue Lernumgebung zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit. 

Die Online-Anwendung „Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945“ zeigt konkrete Möglichkeiten auf, wie Jugendliche mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews in der Schule lernen können. Sie wurde am Center für Digitale System der Freien Universität Berlin entwickelt und ist frei zugänglich unter: http://www.lernen-mit-interviews.de

Anschließend werden Auszüge aus der Theaterperformance "Ansichts-Karten von gestern nach morgen" aufgeführt. Gemeinsam mit den spreeagenten Berlin bringen Schülerinnen der Ernst-Haeckel-Schule Marzahn-Hellersdorf darin ihre Auseinandersetzung mit den Video-Interviews auf die Bühne. Einen Trailer finden Sie hier: http://www.spree-agenten.de/

Datum

Montag, 27. Juni 2016 um 14.00 Uhr 

Ort

Refik-Veseli-Schule in Kreuzberg
Skalitzer Straße 55
10997 Berlin
U1 Schlesisches Tor
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Jun 2016 - 12:11

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.