75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 präsentiert die Freie Universität Berlin eine neue Lernumgebung zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit.
Die Online-Anwendung „Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945“ zeigt konkrete Möglichkeiten auf, wie Jugendliche mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews in der Schule lernen können. Sie wurde am Center für Digitale System der Freien Universität Berlin entwickelt und ist frei zugänglich unter: http://www.lernen-mit-interviews.de
Anschließend werden Auszüge aus der Theaterperformance "Ansichts-Karten von gestern nach morgen" aufgeführt. Gemeinsam mit den spreeagenten Berlin bringen Schülerinnen der Ernst-Haeckel-Schule Marzahn-Hellersdorf darin ihre Auseinandersetzung mit den Video-Interviews auf die Bühne. Einen Trailer finden Sie hier: http://www.spree-agenten.de/
Datum
Montag, 27. Juni 2016 um 14.00 Uhr
Ort
Refik-Veseli-Schule in KreuzbergSkalitzer Straße 55
10997 Berlin
U1 Schlesisches Tor