Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 02. August 2016

»Mare Manuschenge – Unseren Menschen« – Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944

Sinti und Roma

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconstiftdenk_karte84_rosi-2016_web.pdf

Am 2. August 2016 jährt sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau zum 72. Mal. Leon ›Henry‹ Schwarzbaum (*1921), jüdischer Häftling, wurde Zeuge, als SS-Angehörige in der Nacht auf den 3. August 1944 die fast 3.000 verbliebenen Sinti und Roma ermordeten – zumeist als arbeits unfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Brunnen des Denkmals Blumen niederzulegen. Bitte bringen auch Sie eine mit! Herzlichen Dank.

Datum

2. August 2015, 20.00 Uhr

Ort

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg
10557 Berlin

Programm

Begrüßung: Petra Pau, Bundestagsvizepräsidentin

Rede: Leon ›Henry‹ Schwarzbaum, Auschwitzüberlebender

Musik: Aaron Weiss »Mare Manuschenge – Unseren Menschen«

Moderation: Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Jun 2016 - 12:50

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.