Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Stuttgart / Veranstaltung / 04. Juni 2016

Tagung zum Umgang mit einem ehemaligen Täterort: Bildungskonzept „Hotel Silber“

Täterschaft im NS, Gestapo, Historischer Lernort

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconTagungsprogramm

Hotel Silber – ein wohlklingender Name für ein vornehmes Hotel am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wo sich die bessere Stuttgarter Gesellschaft traf, wo Vereinstreffen stattfanden.

Hotel Silber – das mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Württemberg im März 1933 systematisch zum Hauptquartier des Terrors im Land ausgebaut wurde. Von hier aus verfolgte man zunächst die politischen Gegner von SPD und KPD, vom Zentrum und den Kirchen. Später traf es dann die jüdischen Württembergerinnen und Württemberger, im Krieg noch die Zwangsarbeiter. Homosexuelle, Sinti und Roma oder so genannte Asoziale waren schon in der Weimarer Republik verfolgt worden und wurden nun einer verschärften Unterdrückung ausgesetzt. Vom Hotel Silber aus organisierte die Gestapo die Verhaftungen, die Verschickung in die Konzentrations- und später in die Vernichtungslager.

Die Tagung soll der „Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber“ zur Weiterentwicklung ihrer bisherigen Diskussionen und der eigenen Positionierung hinsichtlich der Nutzung
des „Hotel Silber“ dienen. Und sie soll einen Beitrag zum gemeinsamen Diskurs der in der Region bestehenden Gedenkstätten leisten.

Datum

Samstag den 4.6.2016, 10.00 - 18.00 Uhr

Ort

Forum 3
Gymnasiumstr. 21
70173 Stuttgart 

An der Tagung wirken mit:

Prof. Dr. Volkhard Knigge
Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Universität Jena

Dr. Anja Dauschek
Leiterin des Planungsstabes Stadtmuseum Stuttgart und Lehrbeauftragte an den Universitäten Berlin (FU) und Tübingen (Institut für empirische Kulturwissenschaften)

Hans - Peter Killguss
Mitarbeiter im IBS Köln – Info- und Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Stefan Querl
stellv. Leiter und Referent für historisch-politische Bildung im Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster

Sibylle Thelen
Fachbereichsleiterin Gedenkstättenarbeit in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Weitere Informationen zur Tagung können Sie dem Flyer unter "Download" entnehmen.

Anmeldungen zur Tagung unter 

E-Mail: anmeldung [at] hotel-silber [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Mai 2016 - 12:48

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.