Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Kreisau/Krzyzowa (PL) / Veranstaltung / 24. Juli 2016 - 29. Juli 2016

CfA: Neue Wege der Geschichtsvermittlung - Training für Multiplikator_innen aus Deutschland und Polen

Internationale (Jugend)Begegnung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Merle Schmidt

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconcfa_neue_wege.pdf

Das fünftägige Training hat zum Ziel, Methoden zum Einsatz von neuen Medien in der (internationalen) Jugendbildung zu überarbeiten sowie die angeeigneten theoretischen Kenntnisse der Museumspädagogik in der Erstellung von Inhalten eines Besucherguides zur Ausstellung "Mut und Versöhnung" praktisch anzuwenden.

Basis für die praktischen Workshops bilden Inputs und Workshops zu Museums- und Ausstellungspädagogik sowie zu Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und Versöhnung seit 1945. In diesen Workshops mit Medienpädagog_innen und Historiker_innen werden Fragen nach Wegen der Geschichtsvermittlung durch die neuen Medien sowie deren Einsatz in der internationalen Jugendbildungsarbeit erörtert, um damit einen niedrigschwelligeren Zugang zu historischen Themen zu schaffen. Im Zuge dessen findet ein Methodenaustausch statt und die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, ihre Methoden zu überarbeiten bzw. neue zu entwickeln.

Darüber hinaus bietet das Training praktische Workshops in der Ausstellung "Mut und Versöhnung" (http://odwagaipojednanie.pl/de), in denen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in die Praxis umsetzen können, indem sie Teile des geplanten interaktiven Besucherguides für die Ausstellung erstellen. Mit diesem Besucherguide, der neben Hintergrundinformationen außerdem Videos und Interviews umfassen wird, tragen die Teilnehmenden dazu bei, in Kreisau ein dauerhaftes Medium der Wissensvermittlung zu schaffen. Die Informationen werden allen Besuchern Kreisaus zur Verfügung stehen und über QR-Codes abrufbar sein. Darüber hinaus werden sie in der politisch-historischen Bildungsarbeit eingesetzt.

Die Methoden

  • Inputs und Diskussionen
  • Workshops
  • Erstellen von Inhalten des Besucherguides

Wer kann sich bewerben?

Multiplikator_innen,

  • die in der deutsch-polnischen Jugendbildungsarbeit aktiv sind
  • die in Deutschland oder Polen leben

Für die Teilnahme sind Deutsch- oder Polnischkenntnisse ausreichend, Englischkenntnisse sind willkommen. 

Die Bewerbung

Bitte füllt den Bewerbungsbogen aus und schickt ihn an merle [at] krzyzowa [dot] org [dot] pl

Bewerbungsfrist: 29.05.2016

 Die Teilnahmegebühr für Unterkunft, Verpflegung und Programm

  • Teilnehmende aus Deutschland: 25 Euro
  • Teilnehmende aus Polen: 50 PLN
  • Reisekosten für Teilnehmende aus Deutschland : Es können für Reisen der 2. Klasse und bei Vorlage der Originalbelege bis zu 120 Euro erstattet werden.
  • Reisekosten für Teilnehmende aus Polen: Es können für Reisen der 2. Klasse und bei Vorlage der Originalbelege bis zu 150 PLN erstattet werden.

Das Projekt wird realisiert dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.

Datum

24.-29.07.2016

Ort

Krzyżowa (PL) 

Projektkoordination

Merle Schmidt
Stiftung Kreisau für europäische Verständigung
Krzyżowa 7
58-112 Grodziszcze
E-Mail: merle [at] krzyzowa [dot] org [dot] pl 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Mai 2016 - 15:09

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.