Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 08. Mai 2016

Museumsfest zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa

Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Am 8. Mai 2016 erinnern wir mit einem Museumsfest an das historische Ereignis der bedingungslosen Kapitulation, mit der in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 im heutigen Museumsgebäude der Zweite Weltkrieg in Europa beendet wurde. In diesem Jahr knüpfen wir an eine kleine Tradition an und stellen am 8. Mai ein Land und sein Gedenken an das Kriegsende vor. Diesmal ist es das Königreich Dänemark. Wir möchten unseren Besuchern nahe bringen, welche Bedeutung der Zweite Weltkrieg nicht nur für die Sowjetunion/Russische Föderation, sondern auch für Dänemark hat, wie die Länder ihn erlebten und durchlitten und wie heute daran erinnert wird. 

Programm

Museumsgebäude

ab 10.00 Uhr stündlich offene Führungen 

10.00, 12.00, 14.00, 16.00, 17.00, 19.00 + 21.00 Uhr Deutsch
11.00, 15.00 + 20.00 Uhr Russisch
13.00 + 18.00 Uhr Englisch

11.00 Uhr

Feierliche Begrüßung der Gäste

Den Auftakt macht das Blechbläserquartett Lars Ranch. Nach deren ersten Song ergreift Jörg Morré das Wort und eröffnet die Feier. Anschließend spielt das Quartett weiter.

Kino

ab 12.00 Uhr

Filmprogramm

Die Zeit der Besetzung wird in den letzten Jahren in Dänemark zunehmend kontrovers diskutiert und im Zuge dessen auch filmisch neu inszeniert. Unser Filmprogramm zeigt aktuelle Filme aus Dänemark, die der Chronologie des Weltkriegs folgen. 9. April thematisiert vom fortgesetzten militärischen Widerstand dänischer Soldaten gegenüber der Wehrmacht, nachdem die Regierung in Kopenhagen längst kapituliert hatte. Hvidsten Gruppen und Tage des Zorns beschäftigen sich mit der dänischen Widerstandsbewegung. Schließlich zeigt Unter dem Sand den Einsatz deutscher Kriegsgefangener zur Minenräumung nach den Ende des Zweiten Weltkriegs. 

12.00 Uhr 
9. April (Dänemark 2015, Regie: Roni Ezra, Spielfilm, dänisch mit englischen Untertiteln, 93 min.)

14.00 Uhr
Hvidsten Gruppen (Dänemark 2012, Regie: Anne-Grethe Bjarup Riis, Spielfilm, 122 min.)

17.00 Uhr
Tage des Zorns (Dänemark 2008, Regie: Ole Christian Madsen, Spielfilm, deutsch, 136 min.)

20.00 Uhr
Unter dem Sand (Dänemark/Deutschland 2015, Regie: Martin Zandvliet, Spielfilm, deutsch, 101 min.)

Vorgarten

13.00 Uhr 
Ökumenischer Friedensgottesdienst 
der evangelischen, dänischen und katholischen Gemeinde

15.00 Uhr
Gedenken + Kranzniederlegung 

Kapitulationssaal

15.30 Uhr 

Szenische Lesung

Die Schauspieler Sergej Gladkich und Shenja Jahn lesen Briefe sowjetischer Kriegsgefangener und N.N.

17.00 Uhr

Grußwort Seiner Exzellenz dem Botschafter Dänemark in Berlin, Herrn Friis Arne Petersen, anschließend Präsentation Prof. Dr. Bernd Henningsen (HU Berlin) zum Thema „Dänemark im Zweiten Weltkrieg“ 

18.00 Uhr

Wie hat Dänemark den Zweiten Weltkrieg erlebt und wie erinnert man sich heute daran? Welche Bedeutung hat der 8./9. Mai 1945 in der US-amerikanischen Erinnerungskultur? Welche Bedeutung hat die Besetzung durch Deutschland für das Land bis heute?

Prof. Dr. Bernd Henningsen, Honorarprofessor am Nordeuropainstitut der Humboldt-Universität zu Berlin, Seine Exzellenz der Botschafter Dänemarks in Berlin, Herr Friis Arne Petersen und Prof. Dr. Jörg Baberowski vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (angefragt) im Gespräch mit Dr. Jörg Morré, Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst

22.00 Uhr 

Toast auf den Frieden, Dr. Jörg Morré

Programm im Garten

Konzerte auf der Terrasse 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Mai 2016 - 09:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.