Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 10. Mai 2016

Faschismus und ukrainischer Nationalismus 1918 - 1950

Antisemitismus, Zweiter Weltkrieg, Europa

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte die Westukraine (Wolhynien und Ostgalizien) zum wiedererstandenen polnischen Staat. Um einen ukrainischen Staat zu erkämpfen, wurde 1929 die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) gegründet. Sie setzte den gegen den polnischen Staat gerichteten Terror der 1920 in Prag gegründeten Ukrainischen Militärorganisation fort. Die OUN entwickelte sich zu einer Massenbewegung, die eine eigene Version des ukrainischen Faschismus hervorbrachte. 

Im Zweiten Weltkrieg beteiligten sich ukrainische Nationalisten an den Pogromen vom Sommer 1941 und als Polizisten am weiteren Verlauf des Holocaust. Die im Frühjahr 1943 von der OUN gegründete Ukrainische Aufständische Armee (UPA) führte gegen die polnische Bevölkerung in Wolhynien und Ostgalizien eine „ethnische Säuberung” durch und ermordete Juden, die aus den Ghettos und Arbeitslagern geflohen waren. Nachdem die deutschen Truppen im Sommer 1944 die Westukraine verlassen hatten, setzte die UPA den Kampf gegen die Sowjetunion bis in die späten 1940er Jahre fort. Im Laufe dieses Konflikts wurden Tausende ukrainischer Zivilisten von beiden Seiten ermordet. 

In seinem Vortrag analysiert Grzegorz Rossoliński-Liebe die Entwicklung und Aktivitäten der OUN und diskutiert sie im Kontext des Faschismus in Ostmitteleuropa. 

Grzegorz Rossoliński-Liebe, 1979 geboren, ist Historiker und lebt in Berlin. Er arbeitet am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, wo er zur Zeit als Fellow der Jewish Claims Conference die deutsch-polnische Kollaboration im Zweiten Weltkrieg erforscht. Seine Dissertation über Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist: Fascism, Genocide and Cult erschien 2014. 

Peter Steinbach, 1948 geboren, ist Professor i.R. für Neuere und Neueste Ge-schichte an der Universität Mannheim, Wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Vorsitzender des Internationalen Beirats der Stiftung Topographie des Terrors.

Datum

10. Mai 2016 , 19.00 Uhr

Ort

Topographie des Terrors, Auditorium 
Niederkirchnerstraße 8
Berlin-Kreuzberg

Eintritt frei.

Die Veranstaltung steht im Rahmen der Vortragsreihe "Faschismus in Europa 1918 - 1945".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Apr 2016 - 10:26

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.