Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 26. Juni 2016

»Drang nach Leben. Erinnerungen« von Sabina van der Linden-Wolanski – Lesung mit Dagmar Manzel

Überleben, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Denkmal

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconstiftdenk_karte81_manzel_web.pdf

Sabina van der Linden-Wolanski (1927–2011) überlebte als Einzige ihrer
Familie den Holocaust in Ostpolen. Als sie 1950 – über das nun polnische Schlesien und Paris – nach Australien auswanderte, besaß sie nur noch ein Tagebuch und einige Fotografien als Zeugnisse ihrer Jugend. Jahrzehnte später wurden diese einmaligen Dokumente Teil der Ausstellung im Ort der Information.

Am 10. Mai 2005 sprach Sabina als Ehrengast bei der Eröffnung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Ihre Autobiografie »Drang nach Leben« erschien 2010 auf Deutsch und 2015 als Hörbuch bei Der Audio Verlag – gelesen von Dagmar Manzel.

Am 23. Juni 2016 jährt sich Sabinas Todestag zum fünften Mal – Anlass für diese Matinee.

Datum

26. Juni 2016, 11.00 Uhr 

Ort

Schloss Glienicke
Gartensaal
Königstraße 36
14109 Berlin

Programm

Begrüßung

Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Einführung

Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Lesung

Dagmar Manzel

Musikalische Umrahmung

Frank Schulte (Klavier)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Apr 2016 - 07:47

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.