Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
München / Veranstaltung / 29. April 2016

Das Recht auf Erinnerung. Zeugnis eines Überlebenden: Oradour-Sur-Glane, Frankreich, 10. Juni 1944

Zweiter Weltkrieg, SS (Schutzstaffel), Besetzung Frankreichs

Bei dem Massaker am 10. Juni 1944 in dem französischen Dorf Oradour-sur-Glane wurden 642 Männer, Frauen und Kinder durch Soldaten der  deutschen SS-Panzer-Division „Das Reich“ ermordet. Das zahlenmäßig größte Massaker des Zweiten Weltkriegs in Westeuropa überlebten nur sechs Dorfbewohner, einer von ihnen: Robert Hébras, damals 19 Jahre alt.

Das bis auf die Grundmauern zerstörte Dorf blieb als Erinnerungsort erhalten; in unmittelbarer Nachbarschaft entstand das neue Oradour-sur-Glane. Der Film „Das Recht auf Erinnerung“ von Michaël Faugeroux dokumentiert den historischen Kontext und porträtiert Robert Hébras als Hüter der Erinnerung an das Massaker vom 10. Juni 1944. Hébras berichtet über das Grauen, das er miterleben musste, aber auch über seinen unermüdlichen Einsatz für die deutsch-französische Aussöhnung. 

Robert Hébras schloss sich nach den Ereignissen 1944 dem Widerstand an. Er lebt heute in Saint-Junien nahe Oradour-sur-Glane. Hébras wurde vielfach geehrt, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz. 

Im Anschluss an die Filmvorführung spricht der Regisseur Michaël Faugeroux mit Robert Hébras, Bernadette Malinvaud (Historikerin), Philippe Lacroix (Bürgermeister von Oradour-sur-Glane) und Andrea Erkenbrecher (Historikerin). 

Die Veranstaltung findet mit deutsch-französischer Simultanübersetzung statt.

Datum

29. April, 19.00 Uhr

Ort

NS-Dokumentationszentrum München
Auditorium
Brienner Straße 34
80333 München

Eintritt frei. Mit einer Voranmeldung per E-Mail sichern Sie sich einen Sitzplatz: veranstaltungen [dot] nsdoku [at] muenchen [dot] de

Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Institut français und dem Consulat Général de France in München.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Apr 2016 - 09:58

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.