Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 05. Juli 2016

Fachtag „Queere Geschichte unterrichten in vielfältigen Klassen“

Diversity, Gender, Interkulturelle Pädagogik

LSBTIQ-Themen finden in Schulen selten Beachtung. Gleichzeitig befinden sich an diesen Orten aber viele Jugendliche, die homo-, bisexuell oder transgeschlechtlich fühlen oder bereits leben. Mit diesem Fachtag soll die Möglichkeit geschaffen werden, um sich gemeinsam mit Kolleg*innen zu überlegen welche Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in vielfältigen Klassen unterrichtet werden können, wie die nötigen Strukturen an den Schulen geschaffen werden können und wie Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen dieses Thema bereits an ihrer Schule behandelt haben.

Programm (5. Juli 2016)

14.00 – 14.10 Uhr Begrüßung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

14.10 – 14.30 Uhr Überblick über den Queer History Month, Prof. Dr. Martin Lücke, FU Berlin

14.30 – 15.00 Uhr Queere Themen in vielfältigen Schulen, Koray Yilmaz-Günay 

15.00 – 15.15 Uhr Pause

15.15– 16.45 Uhr Workshops:

1. Runde (45 Minuten):

  • „Themen und Materialien um queere Geschichte in der GS 5./6. Klasse zu unterrichten“, (Prof. Dr. Martin Lücke gemeinsam mit dem Jugend Museum);
  • „Strukturen an meiner Schule schaffen“: (QUEERFORMAT)
  • Queere Geschichte unterrichten in vielfältigen Klassen (Diego Soares, Kurt-Schwitters-Oberschule)

2. Runde (45 Minuten)

  • „Themen und Materialien für Queer History Sek II“, (Prof. Dr. Martin Lücke gemeinsam mit dem Jugend Museum;
  • „Strukturen an meiner Schule schaffen“ (QUEERFORMAT);
  • „Queere Geschichte unterrichten in vielfältigen Klassen“ (Diego Soares, Kurt-Schwitters-Oberschule)

16.45 – 17.00 Uhr Pause

17.00 – 18.00 Uhr Abschluss (im Plenum)

  • Präsentation des Projektes „All Included“ des Jugend Museums
  • Feedbackrunde, wie geht es weiter, wie können sie das Thema stärker in der Schule implementieren, was passiert sonst noch
Termin

5. Juli 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr

Veranstaltungsnummer

16.1-2019

Veranstaltungsort
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Bernhard-Weiß-Straße 6
Raum 2 C 40
10178 Berlin
Veranstalter*innen

Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V., Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte FU-Berlin und Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Kooperations-Partner*innen

Bildungsinitiative QUEERFORMAT und das Jugend Museum

Zielgruppe

Lehrkräfte der GS, Sek I und II sowie Schulsozialarbeiter*innen

Anmeldung

Bis zum 26. Juni 2016 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBJW II E 6.2 Vw2 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Oder Sie melden sich über die Kontaktdaten an.

Kontakt
Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.
Birgit Marzinka
Dieffenbachstraße 76
10967 Berlin
Tel: 030 – 25 79 42 62
Mail: marzinka [at] agentur-bildung [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Apr 2016 - 09:56

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.