Ziel des Workshops ist, sich über die Frage auszutauschen, ob das Lernen über den Nationalsozialismus ein Mittel sein kann, gegen rechtsextreme, rassistische und antisemitische Einstellungen zu „immunisieren“. Eine solche Wirksamkeit wird vielfach ungeprüft vorausgesetzt, wenn Reisegruppen – u.a. auch mit Jugendlichen – dieExkursion in eine KZ-Gedenkstätte empfohlen wird.
Doch existiert ein solcher Automatismus wirklich? Welche Erkenntnisse über die Nachhaltigkeit solcher Reisen liegen eigentlich vor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den emotionalen Eindrücken an „authentischen Orten“ wie Auschwitz oder Dachau und einem erwünschten reflektierten Geschichtsbewusstsein? Wie passen Erlebnisse mit Zeitzeug_innen und Erfahrungen mit Bildern des Grauens zur Erziehung zu Demokratie, Zivilgesellschaft und Solidarität? Und nicht zuletzt: sind unsere Ideen von Gedenkstättenfahrten, Erinnerungskultur und dem immer wieder angeführten „Lernen aus der Geschichte“ in der Migrationsgesellschaft noch zeitgemäß?
Im Workshop sollen diese Herausforderungen und die vorhandenen Konzepte, die solchen Angeboten zugrunde liegen, kritisch hinterfragt werden.
Anhand von Praxisbeispielen innovativer Ansätze der historisch-politischen Bildung sowie den Erfahrungen der Teilnehmenden sollen Perspektiven entwickelt werden, wie historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus und die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Datum
30. Juni 2016, 18.00 – 21.30 Uhr
Ort
Max Mannheimer Studienzentrum/Internationales JugendgästehausRoßwachstr. 15
85221 Dachau
Leitung
Michael Sturm
Michael Sturm ist pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster und in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster.
Workshops für Jugendleiter_innen, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten. Ein Kooperationsprojekt des Kreisjugendring Dachau und des Max-Mannheimer-Studienzentrum, Dachau.
Anmeldung bitte bis 24.06.2016 unter https://www.kjr-dachau.de/partnerschaft-fuer-demokratie/fortbildungen-anmeldung.
Weitere Informationen zur Workshopreihe: https://www.kjr-dachau.de/partnerschaft-fuer-demokratie/fortbildungen