Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 29. Juni 2016

Podiumsgespräch: Wehrmachtsbordelle. Nach den Frauen hat bisher niemand gefragt

Wehrmacht, Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Vor 75 Jahren überfiel Hitlerdeutschland die Sowjetunion. Dieser Vernichtungskrieg kostete 27 Millionen Sowjetbürgern das Leben. Zu den Kriegsopfern gehörten aber auch Millionen von Verletzten, Obdachlosen, aus Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft Heimkehrenden.

Ein Verbrechen, das im öffentlichen Bewusstsein unserer Gesellschaft gar nicht vorhanden ist, ist die Versklavung von Frauen besetzter Gebiete in Wehrmachtsbordellen. Während in Ostasien über den Missbrauch von Frauen in Bordellen der japanischen Armee seit 1991 gesprochen wird, ist dieses Thema in Deutschland verdrängt worden. Deshalb soll es im Mittelpunkt dieses Abends stehen.

Datum

21. Juni, 19.00 Uhr

Ort

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Lindenstraße 20-25
10969 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Mai 2016 - 15:13

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.