Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dachau / Veranstaltung / 26. Februar 2016

Vortrag: Theodor Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS

Forschung zu Nationalsozialismus, Dachau (KZ/Gedenkstätte), SS (Schutzstaffel)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Theodor Eicke wird 1933 Kommandant des KZ Dachau, ist später einer der fanatischsten SS-Generäle, ehe er 1943 den Tod an der Ostfront findet.

Niels Weise schildert die Karriere Theodor Eickes, dem Mörder Ernst Röhms, auf einer teilweise erstmals ausgewerteten Quellenbasis. So beleutet Weise nicht nur die Bedeutung Eickes für den Aufbau des KZ-Systems und der Waffen-SS. Auch die gewaltsame Bedrohung der Weimarer Republik durch NS-Bewegung und Rechtsterrorismus wird am Beispiel von Eickes Biografie dargestellt. 

Nach einer Begrüßung durch Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, stellt Dr. Niels Weise die Ergebnisse seiner Forschungarbeiten zu Theodor Eicke vor. Im Anschluss daran findet dazu eine Diskussion statt, die von Gerd Modert, Dachauer Forum e. V, moderiert wird. 

Datum

26. Februar 2016, 19.00 Uhr

Ort

Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau

Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig. 

Die Veranstaltung zu Theodor Eicke ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, des Max-Mannheimer-Studienzentrums und des Dachauer Forums.

Dr. Niels Weise(*1977) studierte Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte und Politikwissenschaft. Ab 2006 war er zunächst Lehrbeauftragter, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, München. Unter anderem erstellt er dort einen Zwischenbericht der geleisteten und noch zu leistenden Forschungen zur NS-Vergangenheit von Ministerien und obersten Behörden des Bundes.

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Feb 2016 - 18:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.